Volltext: Das Altertum (1)

Tempe1ban. 
Dorischer 
Dvrifcher Stil CFig. 101J. Auf der oberen Fläche CStylobatJ eines mächtigen ans 
Quadern gefugten Stufe1ibaues CKrepidomaJ erhebt sich die Säulenreihe. Keine Basis vermittelt 
den einzelnen Säulenstamm mit dem Sthlobat, sondern alle steigen unmittelbar aus dem gemein: 
samen Säulenboden in die Höhe. Der Säulenstamm ist kanneliert, d. h. mit flachen Furchen, 
die scharfkantig aneinander stoßen CFig. 102 U. 103J versehen; er verjüngt sich nach oben 11nd 
erhält in der Mitte eine leichte ScJwellung oder Anspannung CEntasisJ. Am oberen Ende des 
meistens aus Trommeln zusammengeseyten SEhaftes ist ein Einschnitt CFig. 102, eh angebra6ht, 
        
;ssfWHIfFJjWMHkHTZIMY    
    
  
1Im:isikWWl,     
4HHIEkHW I   P 
 W sHw rssssisjiMssIs   T is D     
          
NR   s.  WVsk3Läsk H  W  XI  WITH ,sJ ijs3 
Mc  HHsJIIEL1säLWim1J  IF  HEFT Hz1H ;;k  
IH7i3HE1LH  J; ;s2iTF;H;WI  Hi. W  ON      
                   
HMi14si41       V 7s H W    
nImimiWu1s11H ..5LL.II.W2i:  I  kscs;kps:sMx, W   D H NO     
1mWmkt1uisni;H  IN  ss1MH;z s, .x   H EIN  I.   
lIlWMllMlltl1Ilh F   W L;    F U   UT H   
   H, W J P,  L 
W HIIsssm2ss  Wksssski2sHsxs;i1   fis   E s  E H   
WWMsMsWWMk3HEJH7UT c1IIuJII1Mu1vI  lkSWIs7E  .s is  W  H    
   I, .nm1  WHI1 W         
   4jt    W O  
 H InsWiis1sWis1issi1insss .H wHH,22H.lJ  Hks,m I;  H H;   
1IIss1:wii;WiIUn Es VII L  
ss s .ss m1I.IlZlI1lll HiIcmIt1II1I1IIIInii1Ii im  
MsIiuinicWW  U Es  IIJWlllMWIIUIWIH W II  Hm  
,  H   1W.sWhl   WWM1smy 
       
 U IN M   M WIIIIWIUIlIHFJ1xHs4isiIUIu1tImmxunmIs1 IF   
      
  s 
         I 
Fig. 10l. Aufbau der Nordostecke des Parthenon. 
tNie1uauu in den Wic11er Vorlegeblättern.J  
der zum Schuhe der obersten Trommel dient. Ueber dem Einschnitte beginnt der Hals, mit 
dem Kapital aus einem Stein gehauen und durch mehrere Riemchen CFig. 102, dJ, in denen 
noch einmal die zusammengehaltene Kraft des Säulenstammes zum Ausdru8ke kommt, oder durch 
eine den Kapitälschmuck andeutende Blattreihe LFig. 105J charakterisiert. Es folgt sodann das 
Kapitäl, aus dem weit ausladenden, oben leise eingezogenen Echinus CFig. 102, bJ und der 
Deckplatte CPlintheJ bestehend LFig. 106J. In der Form, in der der Eihinus uns meistens entgegen: 
tritt, kesselartig, einfach rundlich geglättet, erscheint er für unsere Phantasie stumm. Erst die auf: 
merksame Betrachtung ausgemalter Ornamentreste, die hier und da an demselben gefunden wurden 
Cwenn der Fund auch nicht ohne Widerspruch bliebJ, und die Vergleichung des plastischen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.