Rhodos
Pergamon.
Hochgeschät;t waren die Künstler von Pergamon und auch vielbeschäftigt von den Königen
Attalos und Eumenes, die ihre Siege über die in Kleinafien eingebrochenen Gallier durch aus:
gedehnte Kunstschöpfungen feierten. König Attalos I. stiftete auf der Burg von Pergamon an dem
von Doppelhal1en umgebenen Tempelhofe der Athena Polias als Weihgeschenk an die Götter
Statuen und Statuengruppen, welche Szenen aus dem Kriege gegen die Galater schilderten.
Die Namen einzelner Künstler haben sich auf den allein übrig gebliebenen Sockeln erhalten;
ein Ehrenplah unter ihnen scheint dem Epigonos zu gebühren. Jn welcher Weise die einzelnen
Bildwerke gedacht oder geordnet waren, um schließlich einen einheitlichen Eindruck zu wecken,
wissen wir nicht. Wir miissen es schon als Glück preisen, daß uns vereinzelte plastische
Schöpfungen, offenbar Arbeiten der pergamenischen Schule, einen Einblick in die Auffassung
und Kompositionsweise, die bei der Schöpfung des Weihgeschenkes waltete, gewähren. Im sog.
Gallier cfvgs
Sterbender
FechtekJ,
fterbender
Kapitol.
sterbenden Fechter im kapitolinischen Museum CFig. 265J erblicken wir einen sterbenden auf
den Schild niedergesunkenen GalIier; als solchen bezeichnen ihn die Waffen, das Halsband,
die im Kopftypus, in Haar: und Bc1rttracht, im Körperbaue deutlich ausgesprochene Rasse.
Bewunderungswürdig sind die unverhiillte Wahrheit, die packende Kraft der Schilderung. Der
gleichen Quelle entstammt die früher Arria und Paetus getaufte Gruppe in der Villa
Ludovisi CFig. 266J. Ein GalIier hat, um sich und sein Weib der schimpflichen Gefangen:
schaft zu entziehen, diese getötet nnd stößt dann in wildem Troge sich selbst das kurze Schwert
in die Brust. Auch die sog. Thusnelda in der Loggia dei Lanzi in Florenz CFig. 267J,
die schöne, in tiefen Schmerz verfunkene Barbarin, mag diesem Kunstkreise angereiht werden.
Aus gleichem Anlasse, in ähnlicher Form stiftete König Attalos ein Weihgeschenk auf
der Akropolis zu Athen. Vier umfangreiche Gruppen von halblebensgroßen Statuen verherr:
lichten die siegreichen Kämpfe der Götter gegen die Giganten, der Athener gegen die Amazonen
und Perser, der Pergamener gegen die Gallier. Mythifche und historische Kämpfe rücken dicht an: