606
Bachs
Raps
Die Darstellung des Nacken mit dem Reiz der Sinnlichkeit.
die ans der Unterwelt die Büdhse Proserpinens bringt, eine in leichtem
dnftigem Gewand leise daher schwebende Gestalt, grau und zart in der
Färbung, die Bersinnlichung gleichsam eines poetischen Traumbildes, ist
nicht ohne Anmuth, aber ganz losgelöst vom klassischen Boden und in das
tveirhe Element n1oderner Empfindung übertragen. Die italienis6hen.Genres
bildet des Künstlers Ernte in den Bergen von Picinesca, neapolita:
titsche Mutter mit ihrem Kinde in einem armen aber heimeligen Gemach,
rastende Pilger bei dem Kloster Sau Benedetto, kleine ueapolitanische
Blutnenverkänferinnen u. s. f. haben ebenfalls einen Anflug poetisdJer
Stimmung. Sie find in der Gruppirung einfach und natürlich, recht an:
sprechend in der Bewegung der Figuren, in der Färbung harmonisch, wenn
auch nitht saftig. Aber sie geben, namentlich seine neuesten Bilder der Art,
die natürliche Größe und Schönheit des Stammes in einer äußerlichen
Weise wieder und schwächen durch das iEmpfindsame des Ausdrucks nnd
gewöhnliche malerisChe Reizmittel die Kraft seiner charattervollen Erscheinung
ab. Ernster und tüchtiger, in den Ton der warmen klaren Lust des Siii
dens eingetaurht sind die italienischen Landschaften Curzon7s. Fast ganz
in7s poetische Gebiet zieht Jean Anbert cfrüher KupferstecherJ die schönen
Frauengestalten der Antile herüber, die er in stillen einfachen Situationen
Und im weichen Fluß griechischer Gewandung darstellt. Im Grunde ist es
auch ihm nur um die ideale, aber moderner Gefühlsweise nahe gebrachte
Erscheinung jugendlicher Frauen zu thun. Er zeigt He uns gerne am Ufer
des Meeres träumend und sinnend, wie in der ,,RSveriett vom Jahre
1859 oder im dertranlichen Anstausch holder Geheimnisse in ,,Confis
denkend von 1861 die der Beschanererrathen mag. Ein ander Mal
gibt er unter dem Namen ,,Jugends eine Art griechischer Jdhlle lSalon
von 1865J: ein Hellene, noch gar jung nnd unbärtig, beugt Ich vor um
an einem Blumenstrauß zu riechen, den seine Gefährtin am Busen trägt,
nnd wird Von ihr nicht allzu streng zuriickgewiesen.9J Immer anmuthige
Gestalten durch den reinen Zug der Linien und das Maß der vom zier:
lieben griechischen Gewande verhüllten Formen, sowie durch das milde
graue Kolorit und den Ausdruck. unbestimmter Empfindung, aber ohne mai
lerifihe Bewegung und Tiefe. Landelle und Jalabert endlich, die
mit diesen Künstlern verwandte Züge darbieten, hat schon das vierte Buch
besprochen.
Sammlung.
nd Nach dem Original
I und