Volltext: Geschichte der modernen französischen Malerei seit 1789

Die 
Giroudisten 
Leidcuisgest1;iCbtE 
Maria. 
505 
denn in der Marie Antoinette der Kontrast der doppelten Beleuchtung 
ein gesuchter nnd raffinirter Effekt ist nnd so der Größe des einfachen 
GegensaHes, der im Stoffe selber liegt, Abbruch thut.  
Mehr aber noch als diese historischen Vorwürfe beschäftigten ihn be: 
stimmte Momente aus dem christlichen Mhthenkreise, mit denen er sich seit 
dem Tode seiner Gattin trug, namentlich die Leidensgeschichte der 
Maria. Er hielt sich nicht streng an die evangelische Erzählung, sondern 
dergegenwärtigte sich ans seiner eigenen Empfindung heraus die letzten 
Schmerzenstage derMntter Jesn in ihren bittersten Momenten. Von 185s 
an bis zu seinem Tode arbeitete er an einem Cyclus von Ge1nälden tin 
kleinen FigurenJ, worin er dergestalt der Betriibniß seines eigenen Ge1niithd 
in dem größeren Spiegelbilde eines namenlosen, auf eine ganze Welt sich 
Vererbenden Sch1nerzes einen tieferen Ausdruck verlieh. Zuerst entstand 
das Begriibniß Christi c1852, im Besitz des Grafen H1u1olstein1;Yt 
dann Maria am Kren3ignngstage mit den heiligen Frauen in Linn; 
lichem Gemach, an dessen kleinem Fenster, wie man an den Speeren der 
Soldaten nnd der Tafel I. N. It. I. sieht, der unheilvolle Zug nach der 
Richtstiitte leben  Maria auf dem Heimweg von Gols 
gatha, wie sie, auf Magdalena nnd Johannes gestiiht, zwischen altem Gcss 
meiner n1iihsam der Thüre ihres Hauses znwankt, beide 185t5 nahezu 
vollendet, nnd endlich Maria in Betrachtung vor der Dornenkrone 
bei fahlem Lampenscl;eii1,iWJ ein Bild, woran er eben die letzte Hand legte, 
als ihn der Tod Von der Arbeit 7abries. Keines dieser Werke. bewegt sich 
in der gewöhnlichen, Borstellnngsweise der christlichen Malerei, keines zeigt 
die typischen Charaktere ihres Mhthenkreises.  Sie schildern den nnsägliehen 
aber einfach menschlichen Schmerz der von einem entsetzlichen Schicksal Gei 
troffenen. Nur an der großen Art, wie diese Menschen der Verzweiflung sich 
hingeben, an der nnheimlichen nnd n1hsteriösen Stinnnnng, welche ans der 
Anordnung sowol als der Beleuchtung mit eindringlicher Kraft zu1n.Be, 
schaner spricht, fühlt man, daß hier ein nnendliches weithin tragendea Uns 
gliick über ein bedentfan1es Geschlecht hereingebrochen ist, Auch die ideale 
Gewandnng nnd die Tiefe des Ausdrucks zeigen an, daß wir ed hier mit 
Personen nnd Dingen zu thun haben, die über das gewöhnliche Dasein 
II Geft. von Henriquel Dupont. 
Nil Gefj. in Sd;abmaniet von E. Girardet; nach 
FM11cS you. G. von Eichthal erstanden. 
Und Beide gest. in Schabtuanier von E. Girardet. 
Um 
sll,0lj0
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.