366
Hiftotische
Skizzen.
Teile. Zwei Dritteile vermachte er den einundzwanzig
Erzbistümern seines Reiches, wobei Rom nicht am
wenigsten bedacht wurde. Das legte Dritteil sollte nach
seinem Tod in vier Teile geteilt werden, wovon einer
abermals den Erzbistiimern, ein zweiter seinen Nach:
kommen, ein dritter den Armen und der vierte seinem
Hausgesinde zufallen sollte. Seine bedeutende Bücher:
sa1nmlung befahl er, zum Besten der Armen zu verkaufen.
Jnzwifchen neigte sich sein Stern immer mehr, und
an Vorboten feines baldigen Todes lassen es die Nach:
richten der alten Geschichtschreiber nicht fehlen. Schon
drei Jahre vor seinem Tode waren Verfinfterungen an
Mond und Sonne sehr häufig. Ein schwarzer Fleck ließ
sich sieben Tage lang in der Sonne sehen. Ein feuriges
Meteor fiel vom Himmel, so daß Karls Pferd scheute
und ihn zu Boden warf. Der feste Säulengang, der
von der Kaiserburg in den Dom führte, stürzte am
Himmelsahrtstage ein. Die Rheinbriicke bei Mainz, ein
Werk zehnjähriger Arbeit, wurde vom Feuer verzehrt.
Die Erde wurde durch Erdbeben erschüttert, im kaifer:
lieben Palast kr,achte das Tafelwerk, und endlich traf so:
gar der Blitz, den Dom zu Aachen, stürzte den goldenen
Knopf von der Zinne herab und löschte aus einer den
Erbauer feiernden Inschrift im Jnneren der Kirche die
Worte ,,der Kaiser KarlH aus.
Karl stellte sich zwar, als achte er dieser Dinge nicht,
aber die baldige Heimkehr in das Land, von wannen
weder Kaiser noch Bettler zurückkehrt, stand doch vor