Franzosen.
die
Pwudhon und
199
selber zum Handlanger, wo er Baumeister sein könnte,
und gibt von einer Beschränktheit seines Erkenntnis:
vermögens Zeugnis, die ihn für alles, was nicht hand:
werksmäs3ige Beobachtung ist, inkompetent macht. Diese
Herren Experimentatoren sollten nie vergessen, daß sie der
Philosophie alles verdanken, die Sprache, in der sie ihre
Entdeckungen mitteilen, die Definitionen, die sie anwenden,
und die Methode, nach der sie denken und urteilen. Die
Sprache selber ist eine naturwüchsige Logik, und jedes
Wort ist eine Abstraktion, jede Bezeichnung eine Kategorie:
ohne Philosophie keine Wissenfchafti Welche Meinung
soll man von einem Arbeiter haben, der nicht einmal sein
Werkzeug kennt Z
Aber die Philosophie hat eine doppelte Aufgabe:
sie gibt dem Denker und Forscher nicht allein das Werk:
zeug zu seinen Untersuchungen und Arbeiten, sie sammelt
und koordinirt auch die erhaltenen Resultate als Bau:
steine zum ganzen Gebäude der menschlichen Erkenntnis.
Sie führt gleichsam das Hauptbuch der großen wissen:
schaftlichen Unternehmung; ohne sie weder Ordnung noch
Uebersicht, weder Plan noch Erfolgs Ohne sie bleibt
der einzelne Forscher eine rohe Naturkraft, eine bewußt:
lose Funktion; und nur insofern er Philosoph ist, das
heißt insofern er die einzelnen Erscheinungen, zu genera:
lisiren und in das allgemeine Bette des menschlichen
Gedankens zu leiten weiß, wird er ein bewußter Arbeiter
am großen Werke des Fortschritts. Die Wissenschaft als
Selbstzweck ist nichts als ein chriftlich:germanisches Hirn: