Das
alte
H0tcl
Bitte
de
UUll
Paris.
;537
aufgehört hatten, nach dein rechten Seineufer aus und
konzentrirte sich auf dem Raume zwischen Greveplat;3 nnd
Pont:Neuf. Der Stadt1nagistrat folgte dieser Bewegung
nnd verlegte schließlich fein Parloir auf die nördliche Seite
der Stadt, wo er beim Grund Chätelet am Pont an
Change und auf dem Ouai de la Mesfagerie zwei Häuser
zu ftiidtifchen Zwecken erworben hatte. Die definitive
1Iebersiedlnng vom siidlichen in den nördlichen Stadtteil
erfolgte wohl gegen Ende des zwölften JahrhundertsJ;
aber obgleich der damalige Greise: nnd jeHige Stadthank:i:
plaY schon seit der ersten Hälfte des genannten Jahr:
hnndertS von der Stadt gekauft und als ihr besonderes
Eigentum betrachtet worden war, wurde der Sitz, der
Munizipalgewalt erst in der Mitte des bierzehnten Jahr:
hnndert5 auf diesen Platz oerIegt nnd zwar von dem
berühmten Prev0t der Kaufleute, Etienne Marcel, der
daselbst das; sogenannte Ma.isan nnx Pi1jers für die
Stadt erIoarb.
Dieses .Ha11s:3, das erste auf dem Greneplatz erbaute,
hatte dem Do1nherrn der Notre:Da1ne:Kirche, Philipp
Clnin, gehört, der e4:s 1212 un de11 König Philipp August
verkaufte. verblieb der königlichen DonIäne, bis ei;
durch Sehenkung 1:324 in den Besitz der Daupl;ins:s
von Viem1ois:s und 1:j56 in den des Salz:
steuereinnehmer5 Jena d7Auxerre kam. Von diesem kaufte
es im folgenden Jahre Etienne Marcel um die Summe
von zweitausendachthundertu11dachtzig LivreH. hieß
D0mus ad Pi10ria, weil es auf Pfeilern ruhte und1mch
Pfau, Kunst und Kritik. Il. 22