Realismus.
Groux.
De
93
und Verständnis der Farbenstinnnung. Die protestantische
Predigt, eine hei1nliche Versammlung von Hugenotten
während der Verbrennung eines ihrer Glaubensgenossen,
ist ein bedeutendes Bild.s Der Predigcr, eine Figur von
tiichtigem Charakter, zeigt eine große Richtigkeit der Ge:
berde, die trotz lebhafter Erregung das Theatralische zu
vermeiden weiß. Unter den Zuhörern befinden sich eben:
so gelungene Figuren; und der vom Autodafe gerötete
Himmel, der seine unheimliche Helle durch das Fenster
auf die Versammelten wirft, ist von ergreifender Wirkung.
Die Vollständigkeit des Eindrucks wird leider durch die
nicht ganz klare und einheitliche Anordnung von Grup:
pirung und Beleuchtung etwas gestört. Der Tod
Karls V. dagegen ist in einem sehr gehaltenen nnd
durchgeführten Tone gemalt, der die Handlung wie mit
einem Trauerflor bedeckt, dem Bild eine sehr harmonische
Einheit gibt und der Empfindung des Gegenstands voll:
kommen entspricht. Der Kopf des sterbenden Kaisers
jedoch hat nicht genug Bedeutung nnd Charakter, wie
die Komposition im allgemeinen, die etwas aufs Gerate:
wohl entworfen, die Zeichnung und Modellirung mehr
andeutet als ausfiihrt.
Das Verdienst kann diesem ReaIismns nicht ab;
gesprochen werden, daß er, indem er die traditionelle
Färbung und Werkung verwarf, den malerischen Teil der
Ausführung breiter behandelt und die iisthetische Bedeutung
der Farbe besser begriffen hat; denn die Farbe, künsts
lerisch betrachtet, ist allerdings zur Augenweide, aber noch