60
Gomwmmion
(ionfiantfnopel.
vugIiom? vage ißm auä Grg, gßlfüßmf; VI, 1. Säen.
Qine feltene Sdmumüaße von ißm, 11,652. 3m
Wüngenmit Der llntetfwtift: (Slücffeligfeit her 3m
ten, unb mit Cönmbolen, Die ßd) Darauf begieben,
I, 179 f. Steig nermciutet Qoloßalfopf von Qcg im
Jpofe Des Qampiboglio, V, 144, vgl. 43'? f. Etui
tue im Qtelvrbere irrig nur!) ißm genannt, Vl, 1,
314. G": ließ fick) als ßerculcä qbhiloen; V1. v,
377, f. Jpercxxleä. 93km fucbte fein Qlnbmfext aucf)
babutd) 5a nertilgen, hat? man von feinen Sföaßfm
Das Seüdyt mit Dem Meißel abfcblttg, V1, 1, 3:6;
Sfacf) ißm fiel bießunyt febr, eb. 327, f. noct) Qtteetuzä.
änbrer. QJbIIoconInzoDIIS. üpmvbvn. SR-egifole.
Gnmmunion: bes beil. Jpiermtvmtxs, genmlt von
Qonlenicbino, VII, 432, f. Garatci. '
Qoäußbie obev libalia; Ihre Illbbilbung, II, 5:23. 6:19,
f. ämufen. Stagöbie. Qomifwe ßlIevfonen bes Sßeae
tetß, eine in Der äiIIa üIIbaxzi, VII, 575; eine in
Der äliiüaßlßttmfili, VII, 405; groei im Mufeum Spins
Glementn, VII, 543.
COIIIPEIICIIHYIB, maß bei bem Ibetroniauä, III, 262 ff,
VII, 41 ff. '
Gomppfition, f. gufammenferglzng.
Goncuriaia, f. (siitgenti. Eemvel. Qintrawt.
Cangiante, V, 7 [Iieäpangiante wie 51g],
(äonfertgatovexz, übt äpallaß auf Dem Qapitolium,
VII, 336. 484.
Gonüautia, Die bei!" f. Eonftantinuß. Sbre Grabe
urne auß Slßovpbnr, VI, 1, x42.
(So niinntina, aud) eine 206m: Qonßantinuß b. 63m,
VI, 2, 3.97.
Eonßantinopel; ötcttuen aus? vielen Qrten Grieß
dyenlanbeä babin gebracht; VI, 1, 546. VII, 250.
Statuen im Apimaoöromuß, VI, 1, 5,45. 2, 404.
38m1 Den ebenmligen Runltfdwätgen in Qonßantinos
.961, eß. 410 m10 von ißrent llntergauge, 4m. 11m