Qäaumeiffer
Qäegräßnißurnen.
39
ßaufunß, I, 407. Qäaufqnff berglicben mit De:
äöilDbauerfunfi, II, 290. 410. Qicfe unD Die male;
rei früber unter: Den Qjriewen berbollfommnet als? Die
ääaufunß, IV, 23. Bad) ßatte Die eiäaufunßin Dem
Wenfcäenalter vor Den eberferfriegen beDeutenDe Sorte
fcbritte gemacht, VI. ß, 55. M8 Die Qäilbßauerfunß
unD Malerei ibvem unrergange-näberren, ßlübte
Die äaufunß und) einigermaßen, VI, 1, 542. 2, 402.
Ilrfaetye Davon, VI, 1, 344 f. Qjaufunß Der Werfer,
f. qberfer; f. und) Giefcpmacf. Qmrelianuß. gier:
tatben.
äa umeifter, ein guter, 5m: 3m Deß (Nato eine Gel;
tenßeirän (äiviecbenlanb, VI, 1, 545.
ääaummßlle; ßaummollenbaum, ab erff nacf)
Den {Seiten Des" Qeroborazß in Qlegppten angebauet?
III, 333 [ßgL Commenr. Herodot. bonßveuger,
I, 49], v". und) Gas". ßleiver.
iöedper oDer äiafe mit ßiguten, Die Da? tlrtbeil bei
Steller; vor Dem Sllreopaguä vorßeüen, von Silber,
imiäefig Des (iarbinal iüeri. (äarfini [nicht Ciafmi],
mutlpmaßlict) vom Soppruß, V, 67 f. VI, 1, 205.
VII, 209. aögubgebilbet gu V", 514 f. (ääefcbnit;
tene Cöreine, einen Qäeqer Daviieüexqb, VII, 466,
Qäedm Des QMM beim bomeruß, VI, 1, 206, f.
urcrqglu,
äöegräbniäaItar, einer mit erboßener äirbdit in
93cm, II, 6:9, vgl. VII, 564.
iäegräbniäurnen, f. Qctruriev, Hirnen. ßateinir
fcbe ümfförift auf einer, Iil, 249. VII, 343, Qie
mebrüenfinb aus Der legten Seit Der Runß, V,
270. Cöedys" Derfcßönilen angefübrt, ab. 270. 595
IT. Qie mebrßen oorauß auf Den STauf gemacht, V,
271. Sßerfdyiebene QSiIDer auf petwrifcben unD v5;
176!