a4
Wlten
Ifftibri.
illten, Die; ibre-Shrbabmung für nnä Der eineige
äBeg groß gu werben, I, 71, f. Siaclmbnenng. öie
Deuten mit älfieizigem äiel an, I, 2,4l Sibre Slßerfe
übertreffen an Qiragie Die nenern, I, 257. 2-33. Qßae
ren auf Das älnyiirnbige immer bebnebr, leb. 26).
mm haben unb von ibrem lärnpie entferne, I, 125.
Sbr bänslicbeß Eeben überbanpt gennnxmerl, fpäelicl)
eingerichtet unb Dbne lßtafqf, II, 24g. [Privaeus
illis geusus (er-lt brelis, commnnP magnuxly] Die
Runß 5a bebbacbten, wurbe bei ibnen eben nicht febr
geübt? II. 288. Qie Qllren maren febr einfbrmig
in ibren ülcbeiren? II, QM. Man (Hie {ich alleßett
bbr, bei Den Qllten biel gu. finben, Damit man viel
furbe, um etwa-xi gu erbliifen, VI, 1, 35:5. QBDr-in
wir Den Qllten nawßvßßü, I". 44H- iIBenn Der See
fcbmacf Des Qllteribnmß niebt Siegel in Qlbncbt ber
3mm unb Der ädybnbeit feipn fbll, fb mirb gar iei:
ne angunebmen fenn, unD mobin Die Rüniiler gerne
tben werben, I, 156. Qßären Die Qllten ärmer gee
mefen, fo bätten fie beiTer von Der Runß gefcbries
5m, VI, 1. 338. ßon Den Sleneen, meldpe Die liarien
llmcilfe Der ßlieber in iebem) und) im jngenbliqen,
ällrer lieben; Das Qiegenrlpeil bei Den ällten, HI,
79. 989i. Griechen. Grgiebung. Zugenben. (öüte.
Qjvmeie. ßierlimfeit.
Qlltertbumßfenner, maß bbn ibm geforbert merbe,
U, 504. [HSDian fann in SISSabrbeit fiel) eben nidyt
Qlltertbulußfeamer, glauben, wenn man ßranfeeilbß
ßrengen nicht berlaßexz bat" äartbelemifß üieifen
burd) jtaliexi, G. 2.4]
ällter, männlirbes- Der Göbttbeiten, wie von Den ale
ten Siümilern angebeutet, IV, 93 f. V11, 31;, bgr,
jugenb. Sibpf eines alten iüianneß obne Jäaar unb
Qäart, von gebrannter Gebe, V11, 476.
Qllrieri, weilen unb Qiiun, eine Seunfibenfmäler Das
(den, V11. ass. sm-