Qifßbfuä
20W
263
gifegfnä, Trapezoforo, mit ierßoben gearbeiteten
äarebifwen äiguren, VII. 548.
Sifwvlatre von orientalifwem Qllabaiier, VII, 535.
iituä, f. Qääoer. üiuf einem Cäiegeämagen, V, 57.
ääruiibilb mit einem Iparnifwe, V, 36. Qoloßalfovf
in Der 93Min Qllbanir V. m4. v1, i, 269. Dpfert
in einem ääasreiief, V, 113. QlnDere ßßpfe unD
eine Qäüiie, V1. ß. 534. Sriumpbbogen unD äigue
ren Daran, eb. 334 f. 231m Den ßlbbiiDungeai Die:
{er ßiguren, eb. 535. Spierauä 5a fcbiiefäen auf Die
Runii Der Seicbnung 5a Diefer ßeit, VII, 223. I,
407 f. Sliüngen Diefeß" ßaiferß, I, 150. 131.
Sivoli, f. Eempei. äBiIIen.
ZDD, wie man Den Qllten gebilDet, I, 175, f. (Eicbiaf.
Qßie auf Dem Raffen Der (Eppfeluß, IV, 34a. Zeh
finyß Llnterfuwimg, II, 711. {Slßie Die Qllten Den
SDD gebilDet, ein Siacbtrag 5a Zeffing? ülbßanDI.
Deffelben fiitels" unD Snbalteß von Sperber in feis
nen gerne. älärn, ete eäamml. Sn beiDen QlbbanDe
langen mirD aus!) Don Der ßilbung Der ämlnfeß im
ililrerrbxxme gefproweeil] Sie wem bauen Dem SoDe
feinen Qlltnr geweiht, I, 174. ßßn {einer ßereba
rang, II, 562. 711.
ZoDtengeriDpe auf gniei äegräbnißurnen, II, 562.
äluf einem äteine mit römifcber j-nfdmft, aber Der!)
nur fpäterer Seit, I, 173. ßluf Drei anDern äteie
nen, 11, 559.
Saga Der äRßmer, ibre äorm, wie fie übergemnrfen
murDe, V. 72 Ü? 377. 932m beDecfte Damit Daß
Spaupt, V, 80. Qin mit Der Saga befleiDeterRnaße,
VII-s
San Der äarbe, Sgauptton im Galerie, V, 192 f.
Kannen mit Sieifen (dolia) auf ebritilimen (Sraßßei:
nen wie ausguiegen beriucbt, Il, 5er.
ßvvf, Seicben Der 3mm: bei Den älegpptiem, 111,445.