äeebocf
genCtäo
255
öeeßocf, auf einer erbobenen ällrßeit, II, 613, f.
äenuä.
(öecceutaur im Sliufeum (Dioißiemenn, VII, 553.
Geefrebä nebß einem ßwmettevlinge, gebeutet, (I,
618. Geefrebß, älttwibut beß äiltercuciuä unb bei:
älmpßitrite, II, 62a f.
öeele, ii): äiib, öißy Siieinigiangf II, 557. 70g, f.
äißgei. Sauße.
Geveligfeit, worin bie menfciyiiwe ßeßebef IV, 72.
VII, 32.
Seepferb, i". Siereibe.
Cäegefta, vorher (Egefta, ßiß 5a metdm 3eit iie bei:
äitern Siamen gefübtt, VI, 1, 157 f. 9305er iie iiya
ren Stamm erßalten, eb. Gine 9331311512 biefer Cätabt,
V, 214. äixißfübriiwer befcbrieben, unv gum Ebei!
erfläst, VI, 1, 157 f.
Seine in YDuevur gefärßt, V, g. ßeibene Rleiber,
ob in alten Qiennälben angebeutct, V, 7 ff.
ßeieuciben; gviedmwe Runfi unter ihnen, VI. 1.
145 ff- biet eviangte 6c nicbt gleichen Siubm alß
in älegrynteiz unter beu ilitolemäern, ab. ßerlobe
von ibver Girßäe, eb. 177. lieber ibre ämüngen, VI,
1, 179. f. älnfet.
Cöeleucus bes I. Köpfe mit fieinen Ddyfenßßrnem
geßilbet, IV. 197. 400.
üelinun t, wie angebeutet, II, 590,
Sellae curules 5D SDortici, II, 90.
äenator von äffiom, Siuniimerfe feineä iißafiafteß, VII.
324. gigusen bei vimiiweizßeizatoren ailemal gemg
ßefleibet, V, 59: f. ötatuen, Rieine alä Cäenatw
gefleibete Sigur von gebrannter Erbe, VII, 41h
äencca, Qäüfie 5a Siiortici, II, 54. 20x. V, 139.
Smeifei, ob Die Sißpfe unb ßruiibilber untev (einem
330111611 mit 916W Md? ißm genannt werben 6x10,
VI, 1, 25x ffq vgl. 2, 514 ff. Qlud) Die ßßtgbeßß
{in unb ipamfilifcäe Gtatuw fo wie Die Signe in