214-
Tfütüe
913m Etc.
wfndye, f. Seele. ülmor. ßmei ätatuett, II, 709.
am: Qlmor in einem Qäasrelief, VII, 441.
qßtolemäer, brachten griecßifdye äBiffenfcff-aft unD
_-.-5t"unff und) Qlegppten, VII. 5D, f. Qlegroten. am;
pbnrne ätatuenx m18 Den 3eiten Der mtolemäer von
griecbifdpen ßünftlern in Qlegputen gearbeitet, III,
123. 561. Sißegfe, Die unter Den IBtolemäer-n ente
RanDen, wie befcbaffen; V, sei-s. QlIIe Gtntuen unD
Köpfe unter Dem Blumen irgenD einer; üßrolenxäerß
haben nitbtä mit Diefen Röntgen gemein, VII, m3
f. 9er uorgüglimtie unter Diefen Köpfen von Er;
in Der QSIIIa Qllbatti, VII. 199. V, 4.5. 132.
äßtolemäuß Qlpion, wie auf wtüngen, V, 134.
mtolemäuß Qluleteß, ein irrig fo genannter, V,
126 f. Jperwlee".
Qltohemäuä Quergeteß, wie vieleCötataten er auß
Wien nad) Qlegnpten brachte, VI, 1. 130.
Ibtolemäuä Wbilabelpßuß, fein Qlufwg Durst)
"Qllepanbrien, VII. 147. Ropf von rotbem SJRarnwr
in Qreäbext, V, 415, worin ein Sperruleß uernmtbet
wirD.
Qßtotemätxß Ihbilonator fcbicfte bunbert Qäautneie
fter nac!) EYIßDDuIS, VI, 1, 130.
Ibtolemäuä Illßnßcon; unter ißm entferntenfßßd)
faft alle ("Belebrte unD iünftler aus Qlegpptent, VII,
205.
qßtolemäuß Der öobn Deä Snßa; vorgeblicber
5mm W432. 42a.
Puber, VI, 1, 8x f. 9, 159.
Pudicizia, ätatue erntet Diefem meinten, VI, 2, 296, f,
nur!) ödyamßntngfeit.
Pulpitum, f. prosceuimn.
Sbunifrbe Qöetten, ßenfter, Ibreffen, Sagen, III, 141.
ßmnfte über Den iöudyßaben in banbfdmften, II, 124.
[bgß ßaft in Gregor. Cor. ed. Schaef. p. 937],