Kxidm
Rvvfli
"Iixwfw. auf" Der Qöübne, II. 169 [nacb Ipoünp, IV. 19.
1 c. in fvmifcben Gtncfen].
üTlugßeit, wie im QBiIDe anägebrücft, II, 545.
JTnabe, Der 6d) einen {Dorn auä Dem ifuße 5iebt,
,-eevsn'Qv5,'hn Gampi-Dngüo, gerübmt, V,' 145. 44g.
Ein IaufenDer Rnaßewßen Grpwimßeßße bei Raufe
mnsznec äelifarin QhniDei 5a ERDm, V, 146. Bmei
Sfnnbelz mit äßüvfeln fpielenD geDeutet, II, 215. 509.
511„ .f.-ävrgßwvveexiivvvßcz_ Ein Maße, Der mit einem
(ägämane fpielt, von Marmor, geeübmt, V, 257.
534; und) mehr Der üigenDe funke im Qanitol. 932m
mfeunx mit einer fvnliicben äitasfe, eb. ännbe, am
einen anDem in Den einem beiäee, VII. 455.
äniee, Gdyßnbcit Derfelbexx, IV, 224, f. Qäeine.
Gine fniecnDe Sägen; von Qäafalt, VII, 477, f, 6mm,
lehnen.
Rnoeben, Gtatuen Dnranä, III, 297.
Rnöcbel, was; Dabnvd) angeDeutet, II, 545.
Jfnfapfe, an gmeien" hingen biäweilen Die iüiäntef auf
Den Itmeln, V. aß [M2 8m ßemerfr, m; Diefe
ßnßpfe oDer Qlgraßex: bei Den Sißmern hbulae biegen],
Römer, ob ibn Die Swmpben Der Qiana auf De:
Seite getragen , 11. 516. ßreaDen beben nirgenDß
Rödwe, eb.
Källvm, erflärt, V, 423 f.
KÖÄÄmI-ej, II, 269,
WÄW- QZveDeutung, V, 557,
Iienäpw, V, 61 [vgL Servius ad Virgil. Aen. I, 232],
Koufasxg, VI, 2, 183,
Iäcvräxeov, AII, 536; 337,
Ropf; 95mm in Den älteßen Runßnserfeu, III, 214 f,
V, 2x6 f. Qlnf Den älteßen griecbifwen weüngenz,
VII, 58. 5J3ie überhaupt auf geiecbifcben müngen,
I, 251. 533W an ägmixifcßen äiguren, VII, 26. (in
e nige ägnptifebe febr fleißig außgefübrt, eb. 27. Qlus
Dem äfvPfß Der vornebmße Qäeweiß Deß Gätpleß gu