ZU
S. 539-032 geile;
tue" lefe nmn:
zu e. 1'
jlqttvzncineranännlid; groüenßta:
_„einer gvoßen männlicben 6m:
ußaßmabrt
nuin
am
Iefe
man:
Ü. 457 B. 12 W11
übcrüüß-ig.
unten,
iIT
Wort
baß
Hßetmeintlicbenü
458 3. 9 um unten; ßatt "geigt" lefe man: Hieugt."
6. 49913. 7 ßatt: „befleibctcl' Iefe man: "fcbmücfte."
81516 3. 17 ffatt: Hwfeifierftüden" Iefe man: mmei:
ßcrßüdc."
ÜÄ 5m S. 20 ßatt: fangen von Qlfenbein" Iefe man:
Hängen van Ebelfiein."
6, 545 3. 16 {tattz Hßud) 5 ßap. I. 5. 29." lefe man Händ55
ßap._l. S. 25." ,
13m
_6ten
äanbe aber bem 41m her (Sjefcßicbte
(Erße Qtßtbeilung.
Runß
hier
6. 6 3. 7 mag M6 iIBnrt Hmhffcnifchen" wegfallen; Bei?
{er mirb gciefen: "u: brm Rnege gmafcben ben SDZeiTcniern
1- MB Gpurtanernl"
ö. 42 3, 2 fiatt: "loben" lies: Haben."
6 4593.10 von unten; ßatt: "bei bcn" lies: "beißen".
6. 493 7 u. 5 von unten; ßattzyin befugten erbo:
benen werfen" lefe man: "in befugten: erbobe:
Ünznüßerte".
äeßvßtenn
ließ :
65. '14; 3. 4 von unten; ßatt: Hauß äegupten" ließ:
HGUÖ (örieCÜßMßßWü
5- 515 8. 7 von unten;
m15" maß es beißen:
Rau: "einer äkebiceifwen Üe:
"einer "öotgbefifdyen 93e11u6";