114
ßaarn eße
Jämnilronß.
Jgaarneße unbjpauben bei ben (Sjriewen uub 33b:
mern, V, 352, w
baafe auf einem erijebencn Sißerfe in ber SBiEIa w:
bani fcfyrer gu beuten, imb auf Sßeüngen 0er ßtabt
Steggio, II, 636 f., vgl. V11, 531 unD Sieggio. äiuf
Giraburnen, I1, 736 [ugL Comm. {Jerodi von ("reur
5er, 1, 552"], {Der ßenue gemeibr, I1, 517.
.90 Drianu s, Der Riaifer, warum er einen Qäart trug,
U. 281. Gelebte Den Sünffen aufyxbelfenr V1, 1,
236 ff. V11, 223. iIBie {eine Jpüife beidyaffen man
VI, 1, 509. Jgatte Qlegepten völlig uueftubirrpeb.
237, vgl. Sllegepten. Slßar äreuub bes ägmstifmen
Gultue, Der frei) unter ibm verbreitete, llI, m8.
lluglaiiblicbe Cöage von {einer ätatue auf einer Quae
briga auf Der Späße (einer! Girabmaleä, V1, 1, 290.
Gtatue in Der äiiüa Qlllmni, baarfxxä mit einem
älianger, V: 35 f. ülnbere äiibniße, VI, 1, 50b. 2',
361 f. V11, 570. Cäratue 5a (Dfcrbe, bei: Qlnbern
, anberß gebeuter, V11, 359; iiäruiibilb aus" Qäronge,
fonß in ber 6. Süiarcußeääiblierbef 5a äBenebig, V,
"447. ääerbertbeil bes" Gießcbtee aus; Qliabaiier im
9.1 ufeum Qabitelinum, V, 103. 407, äruii eenällar
baiier, V, 110; anbere Qäruäibiiber, V11, 533. Gänze
her fdyönßen ßcbaumüngen von ibm, VI, 1, 303.
Qer fwßnüe Ropf auf einem (iamee in Qellanb mirb
ben ßllnbern für Qlntoxxinuß was gehalten, V1, 1,
5m. 2, 562. V11, 461, f. ned) Grabmal. äilla. (in:
leifalfepf von bergolbetem Gr5e 5a ßlßarma, V, 451 f,
bahn, Qäilb Der Cäemxe, 11, 559. 617; Dagegen, 71g,
Rräbenb in ber Krümmung einer "Erempete, II, 750.
Qalefetten bei ben Qilren, V, 567. älßeiblirbeß ärnft;
bilb mit einer Spalsifette abgebilb t 5a V, 616.
bamilcar, f. Qannibai.
Jpqmiltnn, äIßiL, feine Gammlungen bemalter Eier
fääe unb anberer Qinrifen, V1.1, 421 f. 111, 440 f,
f. Gefäße, Er ließ bei Srebbia Gräber büßen, m10