.DritteH
Kapitel.
beschnittcn haben ,
welche sOUfk
das heißt, daß die Mahlerey,
die Freiheit gchabthatte, auf den Gemählden und den Wän:
den ver
öffentlichen
U nd
Privat: Gebäude
bis
und
.Thaten
Begebenheiten der Völker, die Bildnisfe der Götter ,
Herden
und Menschen in vollkommener Nadhahmung der Natur das:
zusfeclen, durch diese Kühnheit der Aegyptier dahin besehvänkt
worden,
nur solche abentheuerlichesarmfelige Dinge zu nW;:
IcU ;
und wozu damals alle Mahler gezwungen waren.
sieht,
Drittes
Kapitel.
Von
der
Kunst
der
Zeichnung
UUkcc
den
Hetruriern.
d sFTtcsr.;d;sm H. is. Nach den Aegyptiskhen Kuni7:Wers
er Tun M
E::ZIJnEjJ; km sind die der Hetkurier die ältesten. In vie:
ne; .
ten Masern finden sich klecne Figuren von Erz,
Lukas e I ,
an welchen man die ersten Anfange der K1MiT M;
se I I .
besassen den sHett,uriern und aus den Zeiten erkennt, in
Zeichnung
die
welchen
und
die Gestalt. der dargeiiel1ten Oe:
genftände,
wie ich schon gesagt habe und
wie auch Strabo
I II hcmetkkc ;
Wak.
den Aegyptischen Figuren ähnlich
schciUtI
daß vie Kunst der Zeichnung
das
in
Land der Tyrrhener oder nach Hetrurien von den TO GkkOs