73.4
Vierter;
Kapitel.
an W;
fängt
mit4Milchhaar
zu
das Ohr schein
bekleiden;
per; 8,pzxncratiaffen;sOf;ren ähnlich, welche dem Herculeö ge:
wurden. Aber was für ein Verhältnis
kAan.u.jeue.s Gewand.mit dem .Hercules haben, und wie kann
sHsssIk17H.
IV
bildet cz1HcFi1z,,
Hex ,kJü.nii.ler hab; in diesem Kox;fe den Herrn,
Deckt J
wjk ex;
salf3.Fr.auenzimmer verkleidet,
,bey der Omphas
der,,tFöni,gin
An
oder den
verhaften
Heraz;es abbilden woxlen.
Auf diese Muthmaßung brachte
xnichszuepji ein Kopf des Paris in der VilIa Negkoni,
dessen
ganzes Kinn
den Rand der unteren Lippe mit einem
sehr dünnen Gewaydc oder Schleppe verhüllt ist,
so daß. die,
fes eine Tracht scheint, die bep den Lybiens und Phrygiern,;
Als gngriZnzende11 und der größten Ueppigkeit ergebenen Völs
kcrn gemefn gewesen.
Ferner belehrt uns U IN Phi to first
III
die Lydier das Gegentheil von
daß
deF1 Griechen thas
TM is
und die Theile Des Körpers,
welche die Griechen unbess
kleidFt zeigtgn,
einem
mit
GewC11de
dünnen
zu
verhüllen:
VfISgten.
Wenn man ausser dieser Nachricht die Aehnlichkeit zwiss
sehen det11zzKopfe auf dem geschnittenen Steine und den Her:
tUles:Köpsex1 bedenkt, Po fchmeichle ich mir, daß meine oben
erwähnte Weynung nicht verwerflikh erscheinen dürfte; und
diefcs angenommen, wäre ein neues Uuteescheidungszeiehm