Rußß
beß
Qlltertb.
75
für eine älrheit beß äphibiaß anßgieht, noch länger
ßerbaeht hegen?
Ein äolge ber barqelegten ßrünbe, bie auß bet
Rnnß feißß hergenommen ünb, meinte alfo bie Slßahr.
fcheiniiwfeit, 913i) i biaß felhß habe ben Gehst? auf bem
SJIionte GavaIIo berfereigt, fnum meiter angufediten fehn.
Gnblid) hoifen mir bieienigen, melehe biefem nnfem
Qälauben gewonnen morben, mit leichter mühe noch 51;
üherreben, in ßetrawt bery ßollfommenen Qlehniidyfeit
bes 61m6 nnb her Qäehanbinng, jenen in bee Qlnmer-
fung Sie. 915. 511m vorigen Qäanbe erwähnten cßlohailen
Sballaäfopf, von bein ßeh ein älhguß in bei SJJEengii-
fehen Sammlung 5a breäben, bei: Marmor mir wißen
nicht wo hefinbet, gleichfallß für eine mahrfmeinlidye
Qlrheit D96 Sbhibiaß gu haIten. Qilßbann bürfte man
ferner hermuthen, baß ber genannte Ropf noch ein ue-
herreß von ber Wtinewa Qlrea hie bem ipaufa.
niaß 511 äolqe (Mlib. 9. cap. 4. pag. 728. princ.)
in einem Sempel (taub, oen bie äplateenßr von bem Gär-
trage beß Qlntheilß an bee iherfifdaen Qäeute errichteten, her
nach bem Cäiege Bei Marathon auf fie gefallen max-L
93m Siopf, bie Sgänbe unb äüäe bei Göttin hatte Whi-
biaß au! Spentelifdyem Marmor oerfertigt; baß 11e-
hrige an ihr mar betgolbeteß Spule; m6 äilb faft eben
fß gtvä aIß jene hrongene auch 511m Qenfmnl beß Sie.
9:8 hei Marathon aufgefiellte ähallaß vom Sphibiaß
auf her Qöurg gneälthen. , _Ä
268) Plirj. lib 34. cape 3. (sect. 14. QM! reifer Qälütht
m: immun nichtß, fßßvßm nur bei üe in w
871193 Dlhmpiabß lebten (ßoruere)
269) Qßolpcletmirb bahee auch be; 12Min: von ben
ällten genannt ba 49h ibiaß ein yzwcpeu; iff. (q.