auf alle famverßänbige älugengeugen unb fragen: D6
nicht bie ebm (ß flßißißß ab? Sfißreidye Qöebanblung, bie
Eiche mit melcfmjeber gingelne Sbeil außgefübrt iß, baß
grfinblidwe ilßißcnvfo 6d) in ben (ääelenfen unbälnfü-
gungm ber Qilieber äuffert, ber Ginflang im Saugen,
baß inmobnenbe rege ßeßem allen ßmeifel an im
Driginalität unfner Roloßhlügur bebe; im Gegentbeil
Sie uchergeugung feft unb (m) fortgefelpter ßetrawtung
immer feßer ßellc, fie (u) mirflid) unter im Qanb beß
mfeiiterß hervorgegangen, vber bie Sbee bagu gefaät,
baä 8mm fo groß, (o berrlid) gebucht bat; (er) burcb-
auß fein: fpätere Qnpie nach" irgcnb einem nzrlnrncn
und) boüfommnern Driginale?
Die Gßefclaidlte ber alten Seunll am? ben ßenfmalen
felßli gn entmicleln, biefe fo in eine Sleibe 5a ßellen,
miebie Rnnil, lieb fortbilbenb, ätuffe für Gtuffe in
ibrer böelyßen ßlorie flieg, fohann aber, nach unb nacl)
auäartenb, miete: (auf, hieß baben mir m oeefudye,
unb eben fo oft nüßlicl) laefunben. äßenben mir biefeß
ßerfabren auch auf ben gegenwärtigen ßall an, ben
lvefagten Gelee? vom Smonte Qavallo in bie SReibe her
bebeurenbnen Qlnrifen ba einrüefenb, wo er alß eine
Qlrbeit beß Sbbibiaß 5a {leben bätte, unb wenn er,
wie febmerlid) iemanb mirb läugnen fönnen, gegen bie
altern Qenfmale gebalten, mel): Gbleß, gelvllbetere
Runft unb Giefcbmacf Jaeerätl), ben fpäteren an (äiroü-
beitunb Rraft man überlegen ift, aber fie an bnlbee
älnmutl), äßeidybeitunb feiner Glegang nicht erreicht;
wenn er nade allem, maß wir von ilym gemelbet, ble
Eigenfdlaften mirlliel) enthält, welche ben Qßerlen D83
bnben Stnlß gulommen: warnen (ollte man gegen baß
gengniä her alten Snfwrift am Sußgeftelle, melelye ü)"