582
äumertungen
311m
Wülfttn
Q5 udr
rgcaila, bem ällexdßw W11 Sätacebenieu ähnlich 5a
werben;
14,16) 3a: ßeit M3 ßaracalla finb, wie eä fcheint, eine
Menge Gopieen nach alten unb vortrefflichen Drigim.
ien herfertigt werben, um mit ihnen hie hetannten
(Spartiaxi. in wie. Anzonin. Caracall. cap. 9. Hi.
stor. Aug. Sicripzor. Tom. 1. pag. 724. seqq.) ßä.
ber biefeß Raiferß gu gieren. Qeun fonft {tauben im
Spofe beß äarneßfmen Spallalteß eine mittelmäßige gi-
gur beei Sperculeß, in Stellung unb Größe bem be-
rühmten äßerfe beß ßlhion faft ähnlich, her oben er-
wähnte Qltreuä, ein anberer Spelb, welcher ben äuä
auf einen Spelm feht, eine weibliche äignr mit einem
äßiltmenfrane um baä Sgaupt, ferner im äpoeticuß nach
beeßibeegu bie im Seyte (ßud; s. Rap. z. g. 17.)
erwähnte urania; alle biefe genannten ßiguren finb
toioffai, unb warben, wie man behauptet, im urnfange
her gebathtelt ßäbee gefunben. Sie Qluäftihrung an
biefen ißßrfm, welche üd) ieht in Seeapel ßefinben,
hat geringen äIBerth; fte geigen gwae meelyanlfdye {Ser-
tigfeit, aber butehauß fein von Qieift burdmungeneß
Runftoermögen.
Eine ütatue Qliepanberß beß Großen unter ben
(äabinifdten Srbeufmalen wirb von QSi ßconti (Icono-
graphie anczcenne Tom. 2. pag. 52.) für eine ßu 6a.
racallwä Bei: nach bem Driginal beß ßhfippuß ber-
fertigte Gopie gehalten. Gele iit gwar nicht vortrefflich,
aber hoch außführlidyee unb mit mehr ßartheit behan.
weit, aß bie eben erwähnten falt coioffalifchen ßigu.
ren; hingegen ift fie auch unter natürlicher testete.
Qgracallefß äruflbilber, baß berühmte auß bem Same-
ßfdyeu ipallglle um!) Qeeapel getommene, ein ähnlicheß
im SRufeo Wim Qlementiuo (Mus. Pio - Clementin.