mtion, melcbeß auch an ber benachbarten ßüfle beß
iiirelliuä btr ßall m. Sie fleinen Qliigen an ibieiem
bicfrn Geliebt lieben gang außerorbentliclp mit oon tinv
anbei: ab; baß Spaar iii nur roenig außgebobrt, unb
ohne oiel ülnbrutuna von Eoefen. Gine äußern am.
liebe äiaur oer äiictoria giert bie Slüßungß; bie galten
bes mangels ßnb gmar gut genug angelegt, aber 5a
häufig.
1145) Bottari Mus. Capiz. Tom. z. Tau. 20.?
1146) Tacit Hiscoriar. Iib. 5 cap 71'.
1347) Haym. Tesoro Briten. Proem. Tom. 1. vag. 1.
1148; Sueton in viz. Vespmian. cap. 13.
1249) Plin 1171.35 cap 10. sect-smnßne.
1250) Sueton. in vit. Vespasiaiz. bnp. 9. Gilt lieber.
reii oiefeä Iempclß iii nie große unb fcbone bolplgelireßfre.
ääule, aus miäem Smarmor, melebe von oem ßpabft
Qßaul V vor m Rirdae Agu 6. Maria Maggioze aufge:
ridmt iooroen. 5.
1251) Dbngeaclztet ber großen Stäulwereien, toelebe von
ben Slämern in ßriewenlanb biß 5m Seit M8 ßedpaßan
auägeübt morben, ergäblt ißliniuti, ein ßeitgenoiTe
bitftß Raiferi, eba! (Plin. Iib. 341 cap. 7. sece. 11.)
gu Silpobuß bennod) bteitaußnb Statuen oorbanben
waren, um: eine niet): geringere ülagabl fanb im) 5a
Qltlyen, Dlpmpia unb Qelpbi. 8. "
1252) Sa hie erfizn 3mm her Siegietung beß ßeßpa.
"(ianuß fann man mit Gidmbeit eine 21m auß weißem
Marmor im Slllufeo Sllio-Glementino feigeni biete: Senf.
mal ift olmgefäbr fünf Spalmen ibod), unb faii imei
Sbalmen breit, unb mit erhobenen äigurm negiert,
meldye fid) auf bie Mythologie runb romifebe Gtfcbidjfg
begiebtn. Sfliontfaucon bat baffelbe ßefannt ge.
madm (Suppldm. Tom. 1- P1. 70. 11-) Md) titbtigtt