312
älnmertungen
Mm
cilften
119g) Bottari Mus Capie. Tom. 2. Tav. 16.
1200) Repßle v6 äorlfrßung neuem: äReifen, äanb z.
Qörief 53. S. 130. 93er nermeinte Ropf bez! Stern,
unter b-"m Qbrtrenä beß äpallnßeß ber äiilla 932mm,
mir-b von Repüler nur angeführt. obne bei er ibn
weiter als ein aleeß feltned Sißertpreift.
1201) Gr iß über ßebensßgröüe, unb eine moberne Qlrbeit,
und) und: unferer llebergeugung, Bottari Mus. Ca-
pizol. Tav. 17.
1202) 3m weißeellaneen ßimmer.
12m) Eine gute ßßenbe Statue, melebe ben 92m unter
ber (Päeßalt bei Qlvollo borßellet, unb im Stab: 1777
in her üilla SRegroni außqegraben murbe, wie auch ein
mit Eorbeeren befreingter Ropf eben biefeß Raifcrä über
ßebenßgrötäe, uno und; norßüglrdaer gearbeitet, ber ebn-
gefeibr eu Qlridßf 3d: befannt murbe, befinben ücb im
Wufeo ipib-Glementinb, um üe (Tom.5. tav. 4.pag.4.
unb Tom. 6. m22 42. pag. 58. 59.) abgebübet unb
ertlärt ßub. QSisconer rebet in ber angefübrren
Stelle und) von einem anuem ßilbniffe m8 92cm in 0er
ßiila Qöorgbefe (Sculture de! Palazäoxdella villa
Pinciana, Stanze: V. num. 29) unb geben?! auch
bee 1m Eepte angeführten Seeufer im iDaIIaß Siuelpoli,
aufwelcfaen er mebrrlßertb, alä äßincfelma nn geebem,
gu legen ftbeint. lieber ben In unterer ellnmerfung äRr.
1201, übereinftimmenl; mit Qßincfelmann, für mo.
berne äirbeit nußgegebrnen Rbbf im Eupieolinifdwen
Willkür fürchten mir (aß mit jenem gelebrten 911m:
tbumeforfdwer irr-Slßiberfireit gerarben 5u frpn. Qemr
er fage im sonne Sßio-Qlemeneinn, (Tam 6. pag.
tbo er bou ben ächten Qäilbnißen beß äRero rebet: „de
dne capitolini uno ä in gran parte moderne, Pal-
tro assuiconservato lu rappresenta quasi fahciullo."