lidvßen {Denfmalen biefer 3eit netbient mal)! auch bez
fleine Ropf bei! Siberiuß in ber älorentinifdyen Giemmen-
Gammlung gerechnet 3a werben; fonß glaubte man,
biefeß Denfmal wäre anß einem großen Sürfiß, aber
bei näherer unterfudtung bat ßd) eegeßen, baß es auß
(ätbmelg brftebt. Gine Qlbbilnung ßnbet fit!) im Mm,
Florenz. Gemmae. Tab. III.
1132) Bottari Mut. Capit. Tom. 7,. Tav. 56;
1155) Setzt ünb hie ßilbniffe beß Eiberiuß nicbtfo fetten;
einß nerfelben fiebt man audi im 93mm qlioeßlemen-
tine. 55.
1134) Bottari Mus. Capit. Tom. z. Tew, 9,
nss) 91m ßnfererilniidvt bat berRopf m: ßermanitnt
im (Savitolinifdaen muten gmar im ßangen eine grnäe
eble 3mm; allein bie Qlußfübrung ber eingelnen Ebeile
nerräeb etmaß Gcfigeß, Gteifeel, Rraftlnßs, f.) wg
üßincfelmantvß llrtbeil einige Ginfdyränfung 51;
Jebürfen febeint. am biefem äbenfniale ift bie Slafe
ergängt, unb nie angefügte Qärnß mobern.
1136) Gruter. Inscript. Tom. 1. pag. 236, nmn, 5,
PighAnn. rom. Tom. 5.1172 18'. ann.764. pag. 549.
1137) 3m achten 23ml), Rap. 4. s. 4. murbe biefeß ßenfi
mal von äB i n cEelm a n n ebenfalls? erwähnt.
1138) 910d) Sacituß (Annal. Iib. z, cap. 47.) waren
eeZ nur 12 Geübte. Qlnch ämingen auf biefe Qäegeben-
beit fanben üd) mit bee llmfdyrift: Civitatibus Asiae
restitutis.
1159) Bulifon-Ragionamento etc. Nap. 1694. 12.
1140) Sueton. in vit. Tiber. cap, 40, (m, 74,
1141) Ibid. cap. 75.
1142) Maffei Baccolta di uatue, Tav. 69.
1143) ßiefer Gleomeneß war von einem iiatet glei.
eben ätamenä. Qleomeneß, welcher auf m: ßafe