204,
ütttmerfungen
511m
Hbnten
gsuib
einigen laffen, baß in biefer Cäawe Gin Glaube bee
berrfdßmbe beworben. Gelbii hie von allen anerlannte
äortceffiimfcit beß überteß fonnte nifibfbiflbbfll, baä
emdßdle Iwd) immer an oet Driginaliteit befülben gmeie
feln, ober auch fagen, her nach borbanbene ßaocoon
fep nicht eben berfcibe, von welchem 9131i niuß cebet.
Qlnbere halten ibn für eine Qlrbeit auß ben Seiten bec
Siömifdyen Raufen Snbeffen finb bie ßuinbe nur
fcbmacl), melcbe man gut llnterfhißung biefer berfcbie-
benen wteinnngen anfäbrt. älßincbelmann, bie
berrlicbe mnnberbare äollenbung unb Eduinbeit biefeß
Qenfmalß ermägenb, ifi geneigt, bayfelbe für ein Q3:-
gengniß auß bee fcbbnßen äälütbegeit ber Giriecbifcben
Runfi 5a balten. Spat er ancl) mit biefer Qlnnalpme
vielleicht nicht gang ben qbnnft getroffen, fo (am er bocl)
nael) unferer Meinung Der ilßabrbeit giemlicl) nabe, meii
er von bee- Runii, ebßm Geiß außgieng, unb fclywerlid;
mirb man auf irgenb einem anbecn QBege in biefem
Ralle nnb in ähnlichen baß Süchtige, ober menigfienß
baß fpaltbare außgumitteln vermögen.
Qßic finb geneigt, bie 3eit, m0 ber Samson bei.
fertigt ift, wenig fpäter 5a feigen alß Qßincfelmann,
ober, um uns? beutliwer anßgubrücfen, wir mögtcn
glauben, bange: einige ßeit nach Qllepanberß Sobe gear-
beitet in. Eber Girunb 5a biefer Qlnnabme liegt in bez
großen Rübnbeit ber Qäebanblung, worin biefeß QBerE
init bem fogenannten äarnefifclyen Dclyfen, mit bem
Qäarberinifwen äaun, ober mit anbern Qenlmalen,
welche eben biefer Beit angugebören fcbeinen, vergleich-
bar ifi. 3er notbmenbige Gang, ben bie Rnnfi bei
ibrer 91x16: nnb ueberbilbung nabm , muäte biefe fübne
Secbnii um biefe ßeir lmbeifübren. Qanelbe gefdvel)
aucl) in bez nenern Beit, eben weil es in ber Statue ber