202
Zilnmcrfungen
ium
gebraten
ßud:
mifer antifer Rünftier ben linberftanb begangen habe,
einen raßeten Gbnnengott gu beuten unb baeguftellen?
Rraft bee angeführten (ärünbe erfiären mit alfo bie
Meinung, baß ber Gapitolinifwe Rovf ein Gonnengott
fen, für ierig; bb-berfelbe aber mirtlid) ällepanberß
ßilbniß ift, überlaifen mit einer ferneren unbefangenen
llnterfumung eu beßimmen. {Die Steigung bes 59mm;
fdyeint freilid; ein günßiger llmfianb für eine folebe
93ermnebnng; äiiäeo nti aber bat eune Qäebufe feiner
ißteinung auf eine febr geißreiwe iBeife biefe Eigen.
tbümlidateit allegoeifd; außgelegt, unb aß eine feine
älnfpielung auf ben umßanb gebeutet, baä bie Sonne
fiel) ben äemobnern unferer Spemifpbare auf ibrem täg-
licben ßaufe von Dßen nach Weiten gleicbfam mit abge-
manbtem Geliebte geige. Sinbeffen neigten bie vor-bin
angeführten Girünbe baburä) eben f: wenig entfräftet
werben, als! wenn ßiäconti bebauptet, bai bie
Spbnßngnomie bei Gapitolinifwen Ropfß gang biefelbe
fen, nue oie eineß Sonnengotteß mit bet ßeifdirife
Orieng auf goibenen meinem bei Srajanuß. 93cm:
wäre biefe Qlngabe beftinnnt richtig, fo wärt-e bet Seunft-
gefcbmacl ber Qäilber auf jenen Swingen eben fo febler.
baft fenn, als! an bem Gapitolinifdren Ropfe, mofeen
berfelbe mirflid; ben Sonnengott borßeüte. äfßir ba-
ben aber feine urfaetye, von antifer Runft unb ibren
ßünßlern fo übel gu beuten.
Eben; gefegt, man betrachtete biefen Gtreit alt!
abgetban, unb man fänbe ficb mit äßincfelmann
geneigt, ben Gapitolinifdaen Kopf für ein mabrb-zftigeß
Qäiibniß Qllepanberß gelten 3a laffen: fo bürfte alabann
faft mit Qiemißbeit angenommen werben, bafi in ibm
ein bronjeneä llrbilb vom 2 nfip p n 6 nachgeahmt fep.
üvlglid; tnüebe uuß biefeß ßenfmal über ben Qiefdiraacf