Saß erwähnte ßbenfmai (nermntbiid) fein Sfopf
wie üßincfelmann fcbreißt, fßnbern etwa eine 59er-
menfänle mit Schrift) iß nicht verloren, benn 923W:
contiberidatet, (Mus. Pio-Clemenz. Tom. VI pag.
56.03.) folebeß m) auß ber äIiiIlg Seenroni in Qäeüß
bes" römifrben Qäilbbaueeß (Satin Qllbaccini gefom.
men; übrigenß fdieint äBißeonti Feinen gmeifel 5a
hegen, hat? biefer Gnbnluä ein Sohn beß berühmten
ißeapiteleß gemefeu.
505) Qlliniuä (lib.55. cap. 10. sect. 36. num. 3.)
nennt ihn einen ältacebonier, nnb nach (öuibaß in.
voce AmMis mar ei: auß älmpbipoliß, einer an ber
(Srenge von wtacebonien unb Zbracien gelegenen (ätabt.
Grmnr berßebrer beß Qlpelleß (Plin. I. I. num. 7.)
nnb ein Sdyüler beß Qupompuß.
506) Q) [in inß nennt baber (lib. 55. wp. 10. sect. 56,
num 8.) Den Spamnbiluß primum inipictura om-
nihus litteris eruditum.
597) Quinctilian.Insziaorat. 1171.12, caplo. Ütf bie-
{er von Qßincfe lmann angeführten Stelle ifi vom
ßenpiß unbßbarrbafinß, nicbtaber vom Qlpol-
lobnruß hie Siebe. Sie bierber begügiidie Grelle
lautet alfo : quorum prior (Zeuxis) luminum um-
braxjumque invenisse rationem, secuudus (Par-
rhasius) examinasse sublilius lineas traditur,
{p l u tnrcb aber (Bellonqian pace clar. fhenAtken.
opef. tom. 2. pagß- 545- ißßßß) (am 99m 52199119"
wenn, vage: guerft nie Sarbenmifmung unb ben
ßiebrand; von Sicht nnb Schatten in feinen Gemälben
angemanbt.
508) Plin. Iib. 55.bap. 9. sect. 36. num. z. äplininß
nennt bie 95m Dhpmpiabe nnb einer baä vierte Seit);
berfelben, alß beionberß midnig für nie Runß M5