yanberä beß ßroüen. aber unter {einen näcbßen am),
folgern enxßaawen fep.
Qäeine äiguren finb mehrere 93ml: gerßrnwen, um)
eß war notbwenbig oie Qärüdve an verfchiebenen Gtellen
mir Eleinen Senden außguflicfen. 5133i: gweifeln foqar,
ob bie redite Jpanb fammt bem Qlrm am vbüegenoen
Sänger aneif fex). wiewobl bie Runß andyan tiefen
Sbeilen 20b verbient; eben fo verhält er; 5d) mit ber
linfen Spanhbeä überwunbenen Siingerß. 3er 976er.
um an beiben ßiguren bat ein großeß Rom, aber
eine milbe gefällige Saebe unb mehr Qurdvßdvrinreit
aß ber Marmor, auä welchem bie Rövfe Qearbeitet
finb. 2er Cäocfel beftebt auß einem fcbledaten weißen
Marmor mit fdamußigen ßlecfen, unb fcbemt eine mo-
berne Buebat, Qln Beinen ßiguren Hebt man bie Spur
beß Weiäelß nur felten, nnb nur an einigen wenig in
hie ülugen fallenben Stellen. untere Sfupfertafel äRr.
VII. gu tiefem ßanbe, gießt biellmriße biefer {gieren-
eimfdvm Siinger-ßruppe.
05) Plimlib. 56 cap, 5. xect. 4. nurh. 10. ipliniuß
ngnnt ibn unreinen Swühr D26 ßlh-apireleß.
504) Geit ein Span: Saßren bat {ich auß im iiilla Sie.
groni cin Ropf mit bem äRamen-ßubuluß, eineß
ßrapiteleä Sobn, verloren. Sie 3mm her Qäudy-
ftaben ü? etmaä unterfdyieben von ber Snfdyrift, mie
biefclbe in Qäüdwrn ftebt; (Stosch Pierr. grau. Preff.
pag. XI.) id) gebe fie am? einer ricbtigen Beatmung:
ETBOTÄETE
UPAEITQEÄOTE
{Die älrt 3a fdareiben beute!
Sprapitgleßßzit. SIE.
nicht
bei
auf
ßqrübmten