Volltext: Winckelmann's Geschichte der Kunst des Alterthums: Mit 8 Kupfern (Bd. 6, Abt. 2 = [Gesch. d. K. d. A.], Bd. 4, Abt. 2)

164 
älnmerfungeri 
üßm 
3213111211 
925116) 
so 1) iRidtt 5n (Evbefuß, fonbern 5a ipergamum. (PlinJib. 
56. cap. 5. sectA. nurn. 6.) 
502) wie "i mit ben Rvipfen ber beiben Siinger 5n glo- 
ren5 befcbaien  unb baä biefelben wabrfweinlici) 
ben Signren nicht urfbrüßßüd) angebüretnfonbern einem 
altern Gtple, unb vielleicht mit ber äamilie ber SRiobe 
berwanbt ünb, iil in ber früberen Qlnmerfnngällr: 316. 
 5a biefem Qäanbe fdyon gemelbet. Setgt (er) unß erlaubt, 
noch einige Qöetramtnngen über bie äiguren bei5ufügen, 
welcbe nad; Smaaägabe ber großen Runii. bie man an 
ibnen gewahrt, web! eineß berübmten Sßeeifterß wür- 
big fdieinen. Spat 6d) in ibnen einen? ber berühmten 
Qmnplegmen erhalten, beten ibliniuß mit Siubm ge- 
benft, unb wie man nidyt obne Qirnnb verrnutben barf: 
fo mögten wir lieber auf baß bei! ßepbiffobotnß 
alt auf baß beß S; e liobo ru 6 (Plin. lib. 36. cap. 5. 
 sect. 4.num.10.) ratben, wiewobl bie SZBoi-te beä 
a! [in i 1156:  num. 6.) digitis corpori vcrius quam 
marmori impressis, ein umfaffen unb Ginbrücfen ber 
ginger am beib an5u5eigen fdaeinen, weldyeß bei ben 
älorentinifeben Sliingern eigentlid) niebt ber äall iß. 
93er treffiiebe Siüniiler biefer beiben äiguren  
tete offenbar mehr nael) bem äeinen, äIBeicben unb 3ar. 
"ten in ber Runii, alß nach bem fgoben unb Schönen. 
äleifd) auf ßleiicb legt unb brüeft uub fügt üci) mit 
wunberfamer (iiefcbmeibigfeit an einanber; (iilirber unb 
Säluäfeln befinben {ich alle in gewaltiger Qlniirengung; 
 fie fino aber mit außnebmenber Bierlidyfeit unb Gorg- 
falt bewegt. unb überall bem ßefcltauer mit, ber auß- 
gelernteftenßunit vor Qlugen gebracht. äbiefeß bätten 
bieienigen, welche biefe äiguren für Qlngebürige her 
{gamilie ber iüiobe außgegeben, in wie baß Siunblidye 
unb Weiche in ber föebanblnng N5 äleifmeß billig er-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.