128
Qlnmerfungeu
311m
neunten
Q5116)
423) (Ißincfelmann bermeebfelt hier aufß neue ben
2D o lpfle tu Q anß Gier-van mit hem aud üirgod , mel-
rber Der ßebrerheä Qanacbnß mar. man bergleiebe
nnfere Qlnmerfung SRr. 420.
424) Gicero fagt, haä hie Qlrbeiten bei lpolnfletuß
norb fdhiner waren, nicht nur alß hie bei? Qanad) 118,
fonhern auelralß hie heß (ialamiai unäh 93er; vom in
haä ße fcbon gänglirb hollfommen 5a fenn febienen.
Sie Qlrbeiten, heß Ganadynel hatten gu mel ßreifeß
unhiiparteß, alß baß ße hie höhere Runßmabrbeit har-
ßellen rannten; hie heß Galamiä mav-en emar anal)
noch bare, aber hocl) weicher als hie. heß Ganaeb uß;
felbß Slrnron batte fiel) noch nicht binlänalid; her
äßalprbeit in (einen Qlrbeiten genähert, miemobl man
feinen Qlnfianh nelymen hürfee, üe fanin 5u nennen.
415) äßindelmann bat hie Qäarberinilebe große SJDTnfe
oben (Qäurl) 9.' Rar. 1. 5; 29.) hem älgelahaß, Erb-
rer heßg ibolpiletuß, gngefebriebenr inhem er nun
auf hiefelbe brrmeiß unh fagt, man fönne fid) in ihr
hen Sei)! heä (Ean acbu 8 vorfiellen, will er hamit hat
eben behauptete Siücffebren hiefeß Rünßlers unh Qln.
iräbern heiTelben an hen ältern ötnl bebeuten, unh mir
geben gn, haß in hen Sllrbeiten her? Ganacbuß, wenn
ße mit benen (einer belien Seitgenoffen verglichen mur-
hen, ein größeres? wem bon Jpeirte 5a verfpüren
man haß aber hiefer Rünftler abficlatlidv hen Gtnl je-
ner älteren Smeilier nur hem S1) bih iaS unh Spe l nfle-
tuß naebguabmen gerraebeee, in menigiienß [einher gu
glauben. man maß mhbl unterfdveihen, maß gu ge-
fdnben pflegt in Seiten ha hie Runft mäcblfunb Reist,
unh maß fiel) hingegen begiebt, wenn lie im Qinfen lif-
ßort iß eß gemiä ein feltener äall, haü ein früherer
robeeer (Befdymaef naeqgeabmt mirh, tbeilß weil hie