Volltext: Winckelmann's Geschichte der Kunst des Alterthums (Bd. 6, Abt. 1 = [Gesch. d. K. d. A.], Bd. 4, Abt. 1)

n. D. äußern Umsiänden d. Zeit u. d. GrieGen. 
81 
und wenn jemand den 
Ec;dkx tödtet, nennete, 
oscei4;soz:srZnop, das ist, der eine 
so wußte man, daß ein Apollo 
des Prcxxiteles gemeynet Fvqr 477J, welcher, aus der 
Ordnung jkSner Anzeige zu urtheilen, Von Erz gewesen 
 Apollo war hist vermuthlicb vorgeiiclIet, in feig 
nein .5Zirtenßaüde, als er dass König in Theffatien Adam 
MS 
dienen , 
welches ihm zur Strafe aufgeleget wars 
weil 
er densSteropes, einen. von den Gehülfcn des Vulcanus, 
mit seinen PfeilcnsetschoiTensO79J hatte, und dieses ges 
schob in seiner 4.s0J eriiensJugend. Wenn also Plis 
U ins O s O feiger : Fecit et puherem AFollinem sub. 
repenti 1acertae cominus sagitta insidiantem, stinkt 
mich, man müsse aniXatt puherem lesen impuberem, 
und dieses aus mehr als aus einem Grunde. 
Der 
erike 
Grtknd ist aus 
der Bedeutung 
des 
Worts 
Apollo 
puber, und aus der Bildung der Figuren 
zu nehmen. Pubek.4s2J beißt efgentlich, 
des 
wie 
bekannt ist, 
ein Knabe, 
der 
die 
Gränzen 
der Jänglingss 
fahre herritt, und bey dem sich dieses Alter in der AnmeI. 
dung der Bekleidung des Kinnes und der Scbaam zeiget; 
impubek aber heißt ein Knabe, an welchem lieb hiervon 
annoch keine Spur Ruder. Weder der eine noch der an; 
here Haarwnchs iß an den Figuren des Apollo angezeiget, 
obgleich die mehresien derselben ein völliges mcinnliches 
Gewächs haben, wie der Apollo im Belvedere; denn in 
Wtncselmanns Werke , 
6
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.