der
Geschichte
der Kunst
des
Alterthums.
363
welche über die sogenannten GriechEfck2en Alterthümer ges
schrieben, immer die verschiedenen Zeiten und Völker un:
ter einander mengt.
279J Pausar4.sliö. 1o. easy. 25. pag. 861. list. It.
280J J5ikl; mp. 26. pag. 864. list. 27.;E.uripid. .PJmsniJ.r.
72Fr.t. 375.
28lJ EutjpiJ. l,JJ2igen. in Ziel. Denk. I438.. IromI.
vers. 279. 479. Flehn. vom. 1o93. I134. I24o.
:282J Eukipid. EZectr. Verm. I08. I48s 24l. 335. .EPigr.
gis. a,J. d70rville pag. 4l2. edit. LiP.r. H,
283J Diese Gruppe in der Villa Ludovisi war sonst unter
dem Namen Papirius und seine Mutter bekannt. Ei:
4nige haben auch den Hippolrjtus und die Phaedra darin
erkennen Wolken. Buch XI. Kap. 2. wird weiter von die:
fern Kunstwerk gehandelt.
284I Bn1nck. .4zmlect. Tom. III. pag. 38. Mem. .XlIZ.
285J Eine solche Neizhaube Tiere oder kedesi11a der 7südlicheHn
EuropäerinnenJ welche wahrscheinlich eins mit der ca1sn.
tica der alten Römerinnen ist. sieht man auf dem Kopfe
der sCitherfpielerin in der Aldpbrandinifchen Hochzeit.
Man vergleiche Hesych. in wes 1eEuFtJO04Äo5 Und
die EkkIäkcV Tom. ll.;Jc1g. 222. Po11uc. ,Oi2omaI.:ic.
li5. 7. m;J. 33. .isegm. I92. suic1. V. 1sjE;tFUO0C.Ä0l1.
286J De.kcri;Jt. du CqZ1in. de stoIc.7s. Pl. 4s.rect. I. name.
47s 21s7gs4I7.
287J P0cocke.s Ds.rkrf;1t. of the Etat. Tom. I. P. 2I1.
288I Mit. Ohrgehängen sind auch gebildet die drey weiblichen
Figuren auf dem Basrelief des Cal1imac17us im Capitolinis
schen Museo; auch war eine kleine Vüfte Von Erz, odek
eigentlich ein schön gearbeitetes Gefäß, wie ein Weibliches