Volltext: Winckelmann's Geschichte der Kunst des Alterthums: welcher den zweyten Theil der Kunstgeschichte enthält (Bd. 4 = [Gesch. d. K. d. A.], Bd. 2)

174 
Both 
4i 
Kapitel 
und 
Was, 
eben 
dieser 
Student gleichsam 
als 
ein 
Augenzeu; 
ge TO I; versichert 
den 
vdn 
bestimmten 
Proportionen 
der 
als 
All 
Künstler 
Gottheiten , 
verschiedenen 
Jedes: 
wie 
Ge17EhI 
Her 
für 
eine 
VENU3s 
UcUt1 
Geßchter 
für 
eine 
Juno, 
acht 
Gesichter für einen 
Neptunus , 
und sieben 
einen 
für 
Hexen: 
les , 
mit Zuversicht 
ist 
auf guten 
Glauben 
der Leser 
hiUgcg 
schrieben, 
und 
iß 
erdichtet und 
falsch 
I0p 
Dieses 
Verhältniß 
des 
Fußes zu 
Körper, 
dem 
welches 
einen F 02d 
seltsam 
Gelehrten 
und unbegreiflich schei: 
USE ; 
und vom sog, 
platterdings verworfen wird, 
Pertault 
AK 
UnDet 
Ich 
auf die 
Erfahrung 
in 
der 
Natur , 
auch 
in ges 
Gewächsen , 
schlanken 
und 
Verhältniß 
dieses 
Ich nicht 
findet 
allein 
an 
ägyptifchen 
Figuren, 
with 
genauer 
2lusmefsung 
derselben , 
sondern 
auch 
den 
Mk 
griechischen, 
fith 
wie 
an den 
mehrcsten 
Stcztuen 
zeigen 
würde , 
WkM1 
M 
die 
Füße 
Mc 
erhalten 
denselben 
hätten. 
Man 
kann 
Reh. 
davon 
überzeu; 
an deren 
gen an göttlichen Figuren, 
Länge man einige Speis 
le 
über 
das 
natürliche 
Maaß 
hat 
anwachfen 
casfeU; 
am 
Apollo , 
etwas 
welcher 
sieben 
über 
h0th 
Köpfe 
ist; 
der 
hat 
steh km 
Fuß 
dkkV 
Zol1e 
eines 
römischen 
Palms 
mehr 
in 
der 
Länge 
als 
Kopf; 
der 
und 
eben dieses 
Verhältniß 
hat 
Albrecht 
Dürer 
feinen 
Figuren 
acht Köpfen 
V0tI 
ZEIT, 
den i 
all 
welchen 
der 
Fuß 
das 
fechfk8 
Theil 
ihrer Höhe 
ists 
Das 
Gewächs 
der 
Medcccischen 
Venus 
III 
ungem,ein
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.