den
äu
beiden
Vorreden
Winckelmanns;
XLV
falls in der Villa Borghese und sogar in dem gleichen Zins;
mer aufgestellte Statne, den Namen Zz,:gqyezz,x oder die
Zigeunerin führt. Aber diese ist ein sehr schöner alter
Sturz von weißem Marmor, welcher ursprünglich eine
Diana mit langem ungegürteteni Gewand dargeftellet.
Der Kopf und die beiden Arme End Von Bronze, me;
dem und, wie behauptet wird, des A,l gardiArbeit. Diese
Figur ist in dem 1796 zu Rom in D Banden herausge:
kommenen Werke: del P,,lxizzo della Pilze
Boyglte.te, xletm Pi2wimm, Tom. II. Stanke XVIII.
IV. 5 abgebildet, und 77 beschrieben; auch in den Stets
tuen des F. Panier kommt Nr. 67 eine Abbildung der:
selben vor. An der sogenannten Zigeunerin, Von welcher
Winckelmann gesprochen, ist der Sturz, nicht wie
Ramdohr will, von schwarzem, sondern von dunkels
grauem Marmor, CIllq,smo öigZoI hat gut gelegte Fett:
ten und ist trefIich gearbeitet; in dem angeführten Werk
über die Sculpturen in der Villa Borghese, findet man
auch diese Figur Tom II. srm,za VIII. IV. 9 abgebildet
und im Text 81 wird sie im Ganzen zwar für gute,
jedoch moderne Arbeit ausgegeben.
IOJ Makkei sagt. met. samt. 63.
III du B0s .lZeJZeac. .rms la Feind. est Mr Irr Zinses. Tbm.I.
.n:sct. 38. pag. 400.
III Dieses Gruppe hat Winckelmann nach einer fpäter
angenommenen und in der Kunsigeschichte begründeten
Meinung für die Elektra und.den Orestes erklärt.
133 Ba1c1i11uci:i sites di Ber11ini pag. 72. Bemini Dieses
del CAN Besnini any. 2. Zug. 13. BekUf11E mag
vielleicht zu viel Gutes von dem unter dem Namen des