der
Gefchic;tc
.der
Kauf: des
439
2xlterthumö.
s82J Während Winckelmanns Leben ist nur der erste
Band dieses Werks wirklich erschienen; der zweite ist zwar
dem Titel zufolge schon im Jahr 1767 gedruckt, muß
aber nothwendig später ins Publikum gekommen seyn.
DkHancarville hat .auf der ersten Seite desselben nach
dem Titelblatt, unserm Winctel.mann ein ehrenvolles
Denkmal gestiftet. gis
783J In der, dem zweiten Bande derLerstenHamiltonischen
Basensaminlung vorgesetzten 2lbhandlung Von d I H a n c a r:
ville, bemüht sich derselbe zu zeigen, daß dergleichen be:
malte Gefäße, bey den Römern in sehr hohem; Werthe
gestanden. Hiernächst setzt er dieEerste Epoche der Kunst,
Gefäße von gebrannter Erde zu bemerken, noch vVor Er:
bauung Roms, und rechnet zu dieser ersten Epoche, da die
Kunst noch in ihrer Kindheit war, das schon oben im
Text erwähnte Gefäß mit der Darstellung einer Jagd.
Die zweite Epoche, in welcher die Kunst zu.ihrer Volk
kominenheit gelangte, soll wie er behauptet, noch Vorder
Eroberung von Capua eingetreten seyn. Die dritte, wo
man aufgehört habe Gefäße zu bemalen, und die Kunst
sichallmähligkverlor, falle ungefähr in die Zeit der Erd
oberung von Corinth. F. So wenig wir d7Hancarvil:
les Meinung, der in seinem Werke so manche gewagte
Vermuthung aufstellt, auch hierüber unbedingt zu der
unsern machen mögten, so schien doch dasjenige, was er,
besonders in Hinsicht der ersten und zweiten Epoche sagt,
nicht so ganz grundlo8,s daß es völlig stillschweigend dürfte
übergangen werden. J: s
784s Die Gefäße, welche Mengä besessen, sind späterhin
E an die Vaticanische Bibliothek gekommen. F.