436
Anmerkungen
zum
.dritte,n
Both
fchiedene Art griechisch:ficilianiscl;er Gefäße mit May:
lerei zuzugeben.. Dx.smst. 5. Pol. 1; Fqgzi Hi .Dix.k.
772J Heim. Eh. 1. soc. 6. D. 118.
7737 Pisa. Er. I6. taki. 42. Fest. 82.
7743 Unter andern ähnlichen GefäßenEisk das hier gedachte
VM MazOGf angeführt in lZegii IJeswUla11. JUu.r.
neu. Las. Arm. 1. Dicxtr. 3. ca;J. Z. text. 3. pag. lZ8.
wo auch besonders die JnsäJrift erklärt wird. F.
7752 Z1Xomzm. ine:lit. Pakt. 2. tax; 33. 6. tm 159.
Dass 212.
776j Hier isi anzumerken, daß an einem schönen, von Dem;
psier CErmr. weg. rat. 62 er 63.J und auch von Passe:
Pl C Pict. Etrusc. Zone. l. Lob. 58 et 59.J bekannt ge:
machten Gefäße, in der Großherzoglichen Sammlung zu
Florenz, später, da es einmal abgewaschen wurde, fünf
Agriechische Jnschriften zum Vorschein gekommen sind. F.
Von diesen Inschriften oder Vielmehr Üeberschriften einig
get am obern Theil desHGefäßes rund umher gemalten
62..in der Note5J eine gelehrte Auslegung gegeben,
auch die Abbildung des Gefäßes selbst und seiner Ges
mälde in,der Hülfstafel beigebracht. .Wir müssen hier
noch erinnern, daß zur Zeit, als man noch fest an die
hetrurische Abkunft der bemalten Gefäße glaubte, sie
nur flüchtig schienen betrachtet worden. zu seyn. Seit;
dem sie aber als Kunstwerke in größere Achtung gekom;
men, eine Menge neu entdeckt und überhaupt mehr In:
teresse für Denkmäler dieser Art erwacht ist; sind auch
der Gefäße, mit griechischen Jnschriften so viele bekannt