Von
unter
der Kunst
A9Sk2Ptern.
dir:
79
wie
gehabt,
die Hände frev
McM Aus
277,
derjenigen fchlie:
könnte ,
Heu
die
einen
König
vorßel1ete, welcher
eine
Maus
der
in
Hand
hielt,
WcM1
dieselbe
nicht
eine
siize:1de,
sVN:
dem eine Dis;
Figuren hängst
stehende Figur gewesen iß. An weiblichen
nur der rechte Arm anges6ylossen herunter,
der
linke
aber
gebogen
lieget
unter
der
Bruft;
DeNcU
TM
aber,
welche
vorwärts
Mk
dem
Stuhle
der
Statue
des
Memnon
sieben,
hängen
beyde
Arme
herunter.
Berfchie:
dene
Figuren siizen
aUf
untergefchlagenen Beinen,
auf
oder
dem
KUEc;
welche
Wall
daher,
,79J
Engonases
t1cUUcU
könnte,
in
welcher
Stellung
die
dtEP
zs0J
Nixi
Dij
VOc
drei; Kapellen des olympischen Jupiters zu Rom standen.
den
4o
der großen
In
Einheit
der
Zeick2UW
ihrer
guten
die
End
Knochen
Und
Muskeln wenig,
Nerven
Und
hingegen
Adern
gar
Nicht ;
angedeutet;
Knie ,
aber die
die
Knöchel
des
Fußes,
und
eine
2cnzesge
Vom
Ellenbogen
zeig
gen
Ach
erhaben,
in der
wie
Natur :
der
Rücken
ist
wegen
Säule ,
der
All
welcher
ihre
Statuen,
aUH
einem
Stücke
mit
derselben ,
9Eskel1et
sind;
nicht
sichtbar.
Die
wenig
ausschweifenden
Umrisse
ihrer
Figuren
find
zUgleich
eine
der
Urs0Tk2e
engen
und
zUsCMmengezogenen
Form
derselben,
durch
welche
231J
Petronius
den
s3gvptischca
Styl
in
der
KunK bedeutet.
Es
unterscheiden
Ach
auch
EgVptiskk,e,