626
Ich kann auch das Bild der Verfci)wiegenheit nicht in
dem Minotaur finden, worauf derselbe in den Feldzeichen
der alten Römer deuten soll, wie Fe11us vergibt, nein-
lich daà die Anschläge der Heerführer nicht weniger verborgen
bleiben sollen, als es das Labyrinth des Minotaurs war.
Von der Blume- Narcisse, in so fern dieselbe in dem
Opser an die Furien diesen dargebracht wurde, geben
Pl)nrnutus II) und Eustatl)ius U) einen lächerlichen
Grund; sie behaupten, daà die Herleitung des Namens
dieser Blume von die Erstarrung, diesen Gebrauch
derselben Veranlasset habe, weil nemlich die Furien über
die Frevler eine Erstarrung fallen lieÃen. Der zuletzt ge-
nannte Scribent ist völlig irrig, wenn er vorbringet, daÃ
der Schwan- weil er weià iÃ, dem Apollo als der Sonne
gewidmet sey, so wie der Rade wegen seiner nächtlichen
Scl)wärze ((FzocI -:-III I-us-7eg)mjv F-.sMc1-lau-). I T)
Von dieser Art Erklärungen bei) neueren Sei-ibenten
habe ich folgende Exempel angemerket.
Die goldenen Bienen (Ap-es,) welche in dem Gra-
be des Fränkiscl)en Königs ChilderichH, zu Tournay, ne-
ben einem -Jchsenkopfe, auf dessen Stirne die Sonne
gebildet ist, gefunden worden, sollen, nach des Hm-