( 1664 )
In derselben gingen, wie in allen Theatern, drei) Thüren
auf das Proscenium oder Palco; die gröÃere und mittlere
in gebeichtet 2luHschweifung hieà die königliche Thüre, T)
und zwo Thüren auf den Seiten. Durch die gröÃere
Thüre traten die Personen der vornehmsten Handlung auf
den Schaupla(z; durch die Thüre zur rechten Hand die
Personen der zweyten Handlung, und durch die Thüre zur-
linf"en die Personen der niedrigsten Handlung.
Zwischen der groÃen Thüre und denen zur Seiten
sind Nischen- in welchen vielleicht Statuen standen, von
denen sich aber noch zur Zeit keine Spur gesunden hat.
Die zween Altare, welche an der Seena standen, der zur
rechten dem Bacchus gewidmet, und der zur linken derje-
nigen Gottheit, welcher zu Ehren, oder an deren Feste
das Schauspiel aufgeführet wurde, 7) diese Altare, sage
-ich, standen vermuthlich zwischen den Seitenthln-en und
zwischen der Thüre in der Mitten der Scena.
Das Pros:enium, der- Palco, hat auf jeder Seite
eine Kammer, wo Ich die handelnden Personen aufhielten,
welches diejenigen Orte zu seyn scheinen, die Vitruvius
He-spika1is nennen Perrault aber ni;ht verstanden hat,
nnd der Raum zwischen der Facciata der Scena und
zwischen der äuÃeren Mauer der ScenE: war der Gang