208
fSrtigung
der
Wortspiele
in
UcUckc11
Berzierungen
dienen
könnte.
Die
Liebste
des
Märtyrerö
der
Freyheit zu
Athen
War
eine
Person
VDN
berüchtigten
Sitten ,
deren
Namen
Man
Bedenken
trUS
auf
ein
öffentliches
Denkmal
zu
Eisen.
Eine
gleiche
Beschaffenheit
hat
es
mit
den
218J
Etdexen
und
FN3schen
TM
einem
Tempel,
wodurch
die
beys
den
Baumeifier
2t93
Sautus
und
Batrachus
ihre
die
Wen J
sie
nicht
offenbar
andeuten
durften;
verewigen
zu
fUchten.
.Gedachte
Löwin
Hatte
keine
Zunge
und
dieser
Gedanke
gab
der
Allegorie
Wahrheit.
Die
LöW.
In ,
welche
auf
der
berühmten
Lais
220J
Grab
geseHt
wurde,
Wak
ver1m1thlich
VVN
jene:
eine
C0pi2 ,
und
hielt
hier
mit
den
Vorderfüßen
einen
Widder ,
als
227,
ein
Gewölbe
ihrer
Sitten.
In
übrigen
wurde
auf
das
Grabmal
tapfererx
Leute
ins7gemein
ein
Löwe
gesetzt.
Es
ist
zwar
nicht
zu
verlangen ,
daß
Verzierun2
alle
gen
und
Bilder der
Alten ,
auch
so
Bär
auf
ihren
Vafen
und
Gcräthe ,
al1egvtifCh
seyn
sollen.
Die Erklärung
Volk
vielen
würde auch
derselben
entweder
sehr
mühsam
werden,
oder
auf
bloßen
Muthmaßungen
beruhen.
unterstehe
III;
mich
nicht
zu
behaupten ,
daß
eine
,22I
Lampe
in
der
Gestalt
eines
Ochfenkopfs
eine
immerwährende
Erim
nützlicher
uerung
Arbeiten
bedeute,
das
wie
so
Feuer
cWi8