I45
fo
bald
die
Kleider
abgelegt
kVM7cN ,
wurde
der
Körper
mit
Oele,
aber
mit
dem
fChönen
mischen
Oele ,
überjIri.chen,.
theils
sich
Vor
der
verwahren ;
zu
empfindlichen Morgenluft
wie
Wall
aUTh
sonst
in
der
9kZßten
Kälte
zu
thun
PfY2gte ;
theils
Um
die
heftigen
Ausdünstungen
zu
ve17ujins
dem ,
die
.nichts
Als
das
III
UebexfIüffkSk
folg
wegnehmen
ten.
Das
Oel
fVkte
auch
die
Eigcns6haft
haben
F7J
skark
zu
machen.
Nach
gcendigken
Uebungen
9TE1.1g
insgeY.
Malt
mein ins Bad,
wo der Körper von neuem mit Oele gefalbct
wurde ,
und Homer
sagt
Von
einem Menschen,
der
auf folg
aus dem Bade.
;he Art
kömmt,
daß er TO länger und
ftFuker
Meine,
und
den
unsierblichen
Göttern
ähnlich
sey.
in
Auf einer Vase, III welche Carl Patin besessen, uns
welcher, wie er muthmaßet, die Asche eines berühmXe1t
F2chterH
verwahret
gewesen ,
kann
Man
sksh
die
värschicde:5
M11
Arten
und
Grade
des
Ringens
bOP
den
Alten
seht
deutlich
vorstellen.
Wären
die
Griechen
beständig
k,arfußs
wie
sie
selbst
die Menschen
aus
der Heldenzeit Tod
vorste1leten,
oder
alle;
Zeit
UUk
auf einer
angebUndenen Sohle gegcingen,
wie man
insgemein
glaubt ,
so
würde
ohne
Zweifel
die
Form
ihren
FLße
sehr
gelitten
haben.
Allein
es
case
erweisen,
daß
fke
auf
die
Bekleidung
und
auf die Zierde
ihrer
Füße
WinEelmanns Werke
I Bd.
J O