auf Nk2fös
Leben
Thorvaldfens
79
rath von weichem Thon, und aus demselben hat ein kleiner Knabe
einen Klumpen herausgenommen, aus welchem er eine Schaale formt.
Als Thorvaldseu dieses Basrelief modelIirt hatte, iind demselben
ein Pendant geben wollte, wählte er im Gegensasz zum häusliches; Les
ben eine Sceue ans dem frischen Landlcbeu, welches zu den täglichen
Genüssen gehörte, nämlich eine Badescene ani Meeresufer.
Hier ist es das Somn1erleben des Familienvaters und der beiden
älteren Söhne, welches der Künstler hat charakterisiren wollen. Der
Vater ist ans dem kühlen Bade emporgestiegen, und damit beschäftigt,
sich eben abzntrocknen. Der jüngere Sohn ist mit seinem Pferde im
Wasser gewesen, um sich zu baden, nnd wendet Ich an den älteren
Bruder, welcher mit seinem Hunde von der Jagd zurücktehrt und seine
Beute zeigt.
Das Familienlebeu auf Nhsö schenkte in der Regel unserm Künsis
ler ruhige Arbeitsstunden, erfrischende Ausflüge und gesellschaftliche
Zerstreuungen, d. h. wenn nicht Besuche nach und Einladungen zu
den angrenzenden Herrenühen dann und wann die gewöhnlicheTagess
ordnung iinterbrachen.
Vom frühen Morgen an fühlte Thorvaldsen sich in der Regel zur
Arbeit hingezogen, und wenn er recht in die Arbeit hineingekommen
war, ließ er sich iiicht gern eher unterbrechen, als bis er gegen Mittag
so ermüdet war, daß er, um am besten auszuruhen, eine Spayiers
tour zu Wagen durch die herrlichen Waldparticn an der Meeresküste
unternahm.
Nach Tische pflegt er sich großväterlich in dem weichenLehnstuhle.
Dort saß er mit halbgeschlossenen Augen nnd nickte, während seine
Lieblingsmelodien vom Fortepiano töuten, und ihn iii Schlumi
mer wiegten. Wenn er später erwachte, und nun im Zimmer ein wes
nig aufs undsabgi1ig, in welchem der Dichter Anderseu zuweilen unters
haltend den Mittelpunkt einer der Gruppen der Versammelten bildete,
trat er manchmal auf diesen zu, klopfte ihn auf die Schulter und sagte
mit jener liebenswürdigen Schelmerei, die ihm so ganz eigenthümlich
war: ,,Kriegeu wir Kinder denn heute Abend nicht ein Mährchen2ss
Und mit seiiiem seiiien Gefühl für den tiesenWerth dieser Erzählungen