78
Das Basrelief:
Thorvaldsen
auf NVsVs
Jch bitte Dich, die liebe vortreffliche Baronin von uns Allen
herzlich zu grüßen. Ich bin ihr einen anSführlicheren Bericht schuls
dig, nnd werde meiner Verpflichtung nachkomn1en.
Gott fegne Dieb der schönen Tage wegen, die Du uns schenkiestI
Dein
treu ergebener
SteffenS.ss
Außer den bereits angeführten kleinen Arbeiten, welche während
der Sommermonate dieses Jahres dann nnd wann den Künstler von
den größeren Werken abhielteu, die ihn gleichzeitig beschäftigten, müf:
sen wir um diesen Zeitpunkt zwei Basreliess nennen, von deren Ents
stehung wir nur die Mittheilung machen können, daß sie im Verlauf
des Sommers 1840 auf Nysö modellirt wurden.
Das eine derselben ßellt in einem runden Basrelief die Mythe
von Perseus nnd Andromeda dar; das andere ist ein Bas:
relief, welches Thorvaldfen als Verzierung für eine Kleinkinderbewahrs
Anstalt modellirte, die man zum Andenken an den verstorbenen König
Frederik des Sechsten errichtete; es stellt Christus, die Kinder
segnend, vor.
Das stille Künstlerlebeu in der Familie auf Nysö wurde in dieser
Zeit gleichfalls in einem Basrelief verewigt, welchem wir den Namen
Th orvald sen aufNysö beilegen.
Er hatte in diesem Basrelies das Bild einer der Familienscenen
festgehalten, die ihn immer umgaben, während er aus diesem Herren:
sihe neue Werke schuf. Er selbst steht am Modellirtische, aus welchem
eine Skizze zu der Apostelstatue Andreas Ach befindet, und diese
Statue wird ihn also um diese Zeit beschäftigt haben. Sein linker
Arm ruht auf der Cavalette, während er mit der Frau vorn Hause
spricht, welche neben dem Tische Hist, und wie es scheint, ihm etwas
vorgelesen hat. Die jüngste Tochter schmiegt Nah an die Mutter an,
als wenn sie eine Bitte an dieselbe richtete, während die ältere, die
hinter ihrem SiHe steht, die Aufmerksamkeit des Künstlers auf sich
lenken zu wollen scheint. Hinter Thorvaldsen, auf dem Fußboden, be;
findet Ach in einem hölzernen Gefäß unter der nassen Decke sein Borg