122
Münchener Küusilerfest zu
Ehren
Thotvaldsens.
Tage in einen feßlicheu Thron s, Waffen: nnd Bankettsaal von impoi
santer Schönheit nmgestaltet. Die rohen Wände wurden unter
großen gewebten Teppichen verhüllt, welche die Heldenthaten des Otto
von Wittelsbach darsiellten; das Deckengewölbe wurde mit architektoss
nischen Gemälden verziert, Guirlanden von Eichenlaub und Kronleuchs
ter wurden unter der Decke angebracht, Trophäeu von Fahnen und
alten Waffen inmitten des Saales und an den mit Teppichen
verhängten Seitenwänden aufgestellt. Die langen Tische standen ges
schmückt da mit Blumen und Früchten, mit Statuetten, größtentheils
nach Thorvaldsens eigenen Werken.
An der einen Seite in der Mitte des Saales, dem EhrensiZe ges
genüber, errichtete man eine Tribüne, und schmückte dieselbe mit der
Büste des Königs, Thorvaldsens Werk.
Am Tage des Festes nahm Thorvaldsen auf dem Ehrenfitze May,
umgeben von mehr als 300 Gästen. Das Fest wurde mit einem Hoch
auf den König und einem darauffolgenden ausThorvaldsen eingeleitet.
Während der sich steigernden Begeißernng des Mahles wurde dieses
Schauspiel noch großartiger durch den Einlaß der vielen Zuschauer,
welche nun jeden freien Raum im Saale ansfül1teu.
In dieses bunte Gewimmel trat aber eine mögliche Stille ein, als
Mercnrius in einen dicken Pelz gehüllt Cweildas Klima Münchens ihm
unerträglich schienJ, Ach einstellte, und als Prologus eine dramatische
Vorstellung ankündigte. Der Gegenstand dieses Scherzes war eine
endliche Entscheidung der vielbestrittenen Frage, welcher Stadt Thors
valdsen zunächst angehöre. Als Advoeat für Mainz trat Guttenberg
in die Schranken, für Stuttgart Schiller, für München Maximilian,
und dieser LeHtere erschien sogar zu Pferde. Für Dänemark sprach
Christian der Vierte, Amerika, Rom und Mehrere traten gleichfalls hier
mit ihren Ansprüchen aus. Jupiter saß auf dem Richterstuhle, ihm zur
Seite Juno; allein als auch Juno sich in den Streit mischte, und die
Ansprüche des Olymp geltend machen wollte, brach Jupiter in Zorn
aus, und sprach das Urtheil: ,,Thorvaldsen g ehöre der gan:
zen WeltltH
Gegen das Ende des Festes nahm dasselbe einen feierlicheren