Die Amor-Basreliefs. 251
Folgereihe angeben, es hieß in den Briefen ans Rom um die damalige
Zeit nur, daß Thowaldsen während des -Herbstes und tief in den Win-
ter hinein, eine erftauuenswerthe" Menge kleiner Basreliefs modellirt
habe, und er selbß wußte später keine nähere Aufklärung zu geben, was
denn auch ziemlich gleichgiltig bleibt.
Die sechs Basreliefs, welche den Aufgaben des Vers es entsprechen,
sind doch unzweifelhaft die ersten gewesen.
Die erste Aufgabe hieß: Jupiter giebt Geseße, Amor
seh reibt sie nieder; HewarauseinenIFragmeutebei Stobäus,
welches Archiloch us oder Simonides zugeschrieben wird. Jn
einem nath oben durch den Thierkreis abgerundeten Basrelief stellte
Thorvaldsen Jupiter dar, links, auf seinem -Herrfcherßh ,mit dem
Adler ßx3eud, welcher den Blitz in der Klaue hält. Amor hat seine
Waffen von Ach gelegt, während er, n1it der Spitze eines Pfeiles, die
Gesetze, welOe Jupiter ihm dictirt, auf eine Tafel uiederfthreibt, die er
an das Knie des milden Herrschers stützt.
Die zweite Aufgabe hatte Ricci gleichfalls von S tob äus und
citirt auch sein ,,Trauato de am(-ntja mentis-E, worin es heißen soll,
daß der unersehrockene Amor das Segel entfaltet und siä) dem ver-
rätherifchen Meere mit den gefahrvollen 1lntiefen anvertraut.
Das Basrelief, welches Thorvaldfen nach dieser Aufgabe zuerst
modellirte, stellt Am o r sitzend im Boote dar, fein Köcher dient ihm
als Bugspriet, sein Bogen als Ruder. Jm -Hiutersteven hat er einen Pfeil
als Flaggenstange aufgesteckt nnd denselben mit flatternden Rofenge-
winden umwickelt. Diese Darstellung bezeiehnete jedoch nicht ganz den
1nu th i g en Amor und in einer folgenden Behandlung desselben Ge-
genstandes ließ er Amor im Boote steh en, der, ein Knie anstemmend,
mit der linken Hand das herabfa1"lende Segel festhält; mit der rechten
steuert er, durch Hilfe seines Bogens, vom Hinterfteven die Fahrt des
Bootes.
Die dritte Aufgabe, ein Fragment von Theokr"it erklärte
Ricci durch Hilfe einer ParalIlelftelle im Plutarch, wo es heißen
soll, Amor habe feinen Pfeil gegen dieses Gestein geschlagen, daß die
Funken hervorsprühten. Thorvaldfen ließ in seinem Basrelief Amor