stellen, deren Züge erst mehr oder geradezu staunenswertgroszeThiitig:
minder willkürlich erfunden iverden teil uiid zwar ausschließlich im Erz:
mußten, führte zu bisher unerhörter guß, so das; Origiiialwerke von ihni
Fruchtbarkeit gerade auf diesem bei der größeren Gefahr der Zer:
Gebiet der Kunst, dem sich doch störnng, der die Erz1verke wegen
die Meister ersten Ranges nur in der Wiederoerwendbarkeit des Ma:
Ausiiahniefallen zugewendet zu ha: terials ausgesetzt waren, nicht er:
ben scheinen. halten sind. Doch besitzen wir eine
Was at,tische Kunst bei Lösung sehr gute Marniorkopie einer be:
mehr dekorativer Aufgaben leisten rühniten lysippi1cheii Statiie, den
konnte, davon giebt die aimiutigste Apoxyoinenos lsich schaben:
Vorstellung das Denkmal des der J.JlthletJ im Vatikan. Nicht nie:
Lysikrates C834 v. Chr.J, ein chanische Naturnachahinung, aber
schlanker kleiner Rundbau mit Sau: eine außerordentlich wahrheitsvolle
len korinthischen Stils, gekrönt von feine Wiedergabe der natürlichen
einem mit Akanthusblattern um: Erscheinung war das Ziel seines
kleideten Knauf, der einen dem Schaffens und wird in der bei
LhsikrateZ als Preis für feine Lei: ruhiger Gesamthaltung durch uiid
stung bei dithyranibischen Auffüh: durch bewegten geschmeidigen Ge:
rungen zuteil gewordenen ehernen statt des Athleten in vollendetem
Dreifuß zu tragen bestimmt war; Maße erreicht; die Art des Stan:
den Fries schmückt eine ebenso form: des knüpft an das polykletische
vollendete wie hnmorvolle Dur: Schrittmotiv an, ohne doch den
stellung eines Abenteuers des Die: Eindruck des ruhigen Stehens zu
.nyfos mit Seeräubern. Ebenso be: beeinträchtigen. Von Göttern hat
,,;zeichnend ist der schöne Marmor: Lysipp vorwiegend den Zeus häufig
F.sa,srkophag mit trauernden dargestelltunddasphidiasischeJdeal
;s7rSaue1i aus Sidon, an dem zwi: in seinem Sinn umgeformt. Be:
Eber: zierlichen ionischen Halbfäulen sonders zur Entfaltung der Eigen:
ain.:e,ine Balnstrade gelehnt acht: act seiner Auffassung geeignet war
zehn Frauen klagend dargestellt sind Herakles, den er in den verschieden:
und darunter am Sockel in ganz sten Lebenslagen und Altersstufen
kleinem Maßstab sigurenreiche Jagd: vielfach gebildet hat. Aber auch
bildet, die in ihrer Lebendigkeit an Porträts hat Lysipp geschaffen,
den Fries des Lysikratesdenkmals vor allem zahlreiche Bildnisse Alex
erinnern und durch die stellenweise xtU1deks Gks, der von keinem
sehr gut erhaltene Beinalung. für andern Bildhauer.portrcitiert sein
die Vorstellung voniiirspriingltchen wollte, darunter solche, ivo er in
Aussehen weniger .gut erhaltene: großeren. Gruppen mit seiner Ums
Friese von besonderer Bedeutung gebung imnSchlachtgetümmel oder
sind. aufnder.Lowen1agd vereinigt ist.
132. Lysippos. Auf andere Bah: Loweii1agd und Schlachtbild und
neu aber wurde die Plastik geleitet in diesem. ein sicheres Bildnis Ale:
durch Lysippos von Sikyon, der xanders sind auf den beiden Haupt:
die alten UeberlieferungenPolyklets seiten des herrlichen So rkop h a gs
mit den Neuerungen des Stopas aus Sid o1i dargestellt, den man
verbindeiid einen neuen Kanon der danach sicher fälschlich als
menschlichen Gestalt schuf, schlanker Sarkophag Alexanders bezeichnet
und freier als der des argivische1i hat; andere Jagd: und Kampfscenen
Künstlers. Lysipp entfaltete eine füllen die Nebe1iseiten und die über