Nro.
2s0s
s281.
Dr. It. knapp.
Ulm, Michael Pacher aus Tirol, schen, aber beseelt von großer Le:
Veit Stoß, Hans Pleydenwursf benskraft und Frische. Eine vor:
und Hans von Kulmbach aus Nürn: zügliche Technik mit Kreuzstrich:
berg U. a. thätig gewesen. Ferner lagen und einer ausgezeichneten
fanden die Künstler im Bilddruck Linienführung, bei der jede Linie
eine neue Ableitung. Der vom der Rundung der Form folgend,
Zeugdruck ausgehende Holzschnitt an dunklen Stellen kräftig breit
und noch mehr der vom Gold: ausgesetzt wird, nach den helleren
fchmiedehandwerkabgeleiteteKupfer: Partien jedoch zart verläuft, macht
stich waren die eigentlich populären diese kleinen Stiche zu Meister:
Künste. Es entsprach der starken merken ersten Ranges. 113 Blüt:
deutschen Phantasie, in solch ein: ter, bezeichnet M. X S. sind be:
fach:intimen,ausdrucksfähigen Tech: kannt. Die berühmte Pafsionsfolge,
giken zu arbeiten. Wer die BeuFsche BlcktF::k;: wies dFe große höchst dra:
unt in ihrem ganzen m ang mai au gea te Kreutra un
kennsen lernen will, muß die Kupfer: Kreuzigungen v1Pll lebendiges bE:
stiche und Holzschnitte, wie in Jta: wegter Tragik, der wegen der herr:
lieu die Fresken, studieren. Ein lichen Lichtführung bewunderte Tot
oberdeutscher Meister E. S. um der Maria, von zartester Jnner:
1466X67 noch dürftig in der alter: lichkeit Magdalena vor Christus
tümlichen,magern Formgebung, gab endlich in phantastifchem Humo1
zuerst dem Grabstichel die künst: der heilige Antonius u. a. m
lerische Kraft, den Gestalten tiefen Von Malereien ist nur die ,,Ma
Ausdruck und Leben zu geben und donna im NofenhagU C1473 Kolmar
zwar mit Hilfe eines sehr feinen S. MartinJ sicher vonseiner Hand
Striches, indem er in den dunklen Sie erinnert an Rogier van de
Schattenbildern mit Kreuzstrichlagen 3Fel;;de;i in der ;nT,hr zeichnerische1
arbeitete. e an lung un en Typen vo1
280. Martin Skhonganer. Aber schwermütiger Wirkung, so rei en
der erste wirklich bedeutende Genius, die Rosenhecke mit den Vögelnzvo
der im Kupferstich sein Schaffens: Goldgrund ist. Ferner werden zwe
gebieZ fand;Nist Martin SchZngauer FNhadonnen,dl;iFSeine der Kolmare
,,Hü sch artinU aus olmar, e rverwan amml.Se ,Mtw
der als Sohn eines Goldschmiedes, chenJ, die andere in Halbfixg7ixr, da
ca. 1445 geborenssstarb schon 1491 Kind im Buch blätternd CS. Klir
früh mit der Technik vertraut kosch, WienJ, zwei außerordentlit
wuc;dIh Typben Euer Gestaläen zgrt ausgFcf;1hr;,e heilige Familie:
na ein er ei og1er van er im zuge ne en.
Weyden gewesen zu sein. Aber er 281, Akbkekht Dü,,er. Ei,
ÜbeVtVkffk Vielen fast M dMMUs äußerst wiirdevolle Nachfolge san
tighemYFeb;n1F;d Kraft des Dankt: Schongauek in Deutschlands grdj
IT ON US W Wie Un 9eMU UT tem Künstler, in Albrecht Düre
Phantaie, wirkungsvollen Be: ,
leuchtutigen und großem Takt:
gefühl neben einem guten Realis: ZtürUl;etgFin Barbara Holper, wuFdeg
mus, der freilich nOCh Nicht ZU
sicheren, aus sorgfältigem Studium gemu:, der rein bedeutendes: Meister, di
des K5kpekk,aues entstandenen For, für Eine tgeY:egene, von den Niederliinde
Uvchsd1e alten, gemutvoIIen, gotts 149o ging der junge Künstler auf Reife