erhaltenen Mumie. Farben: hell- und
dunkelgelb, grün, bläulich und schwarz
auf rotem Grunde. Dargestellt ist vor
allem ein baurnähnliches Gebilde mit
einem reich geschmückten mensch-
lichen Kopf in der Mitte der achteckigen
Krone, während am Fuße ein mensch-
liches Wesen hockt. Ringsum mensch-
liche und tierische Figuren und orna-
mentale Gebilde. Br.: 36 cm. Nach W.
Reiß und A. Stübel "Das Totenfeld von
Ankon in Peru". Berlin 1880-87, 2. Bd.,
Tafel 46.
412 Wollborten aus Ankon (Küsten-
Kultur in Peru).
Berlin, M. f. V. (Nummern nicht zu er-
mitteln).
1. Gobelinborte mit BandfransemDurch
Wellenornament abgeteilte Recht-
ecke, in denen menschliche Figuren en
face oder en profil stehen. Bemerkens-
wert die bei beiden gleiche Behand-
lung der Füße. Farben: zwei Gelb,
zwei Grün, zwei Rot. Grundfarbe: ein
mattes Dunkelrot. Br.: ca. 7,5 cm.
2. Grüne Gobelinborte mit gelbem Mu-
ster. Zwischen zwei liegenden Tieren
ein stärker stilisiertes Tier in umge-
kehrter Stellung. Br.: ca. 7,3 cm.
3. Rote Gobelinborte mit menschlichen
Figuren in Gelb,WeiB, Grünlich, Bläu-
lich auf schwarz umrahmten Feldern.
Br.: ca. 8 cm.
4. Wollborte mit Vogelmuster in Gelb
auf rotem Grund. Br.: ca. 5 cm.
5. Gobelinborte mit S-förmigen Tier-
körpermderen beide Enden von Köpfen
abgeschlossen werden. Br.: ca. 7,5 cm.
6. Gobelinborte mit dreibeinigen Fi-
guren und geometrischem Saumorna-
ment. Br.: ca. 7 cm.
Nach W. Reiß und A. Stübel "Das Toten-
feld von Ankon in Peru". Berlin 1880
bis 1887, Bd. 2, Tafel 69.
EUROPÄISCHE
VORZEIT
BIS
ZUR
WIKINGERZEIT
415 Werkzeuge und Waffen des älteren
Paläolithikums(Chelleen,Acheuleen,
Mousterien) und des jüngeren Paläo-
lithikums (Aurignacien, Solutreen,
Magdalenien).
I. I. Plumper Faustkeil der Stufe des
Chelläen aus den Schotterterrassen
des Sommetales bei Amiens (Frank-
reich).
Berlin, P. M., ohne Nummer (Slg. Com-
mont). L.: 10,7 Cm. Br.: 6,7 cm.
Darunterzein ähnlichesgrößeres Stück.
Berlin, P. M., ohne Nummer (Slg. Com-
mont). L.: 13 cm. Br.: 6,5 cm.
2. Feingearbeiteter F austkeil in Schol-
lenform der Stufe des Acheuleen aus
Le Moustier (Station 44 Dep.
Dordogne, Frankreich).
Berlin, Va 3076 (S1g.Hauser).
L.: 6,8 cm. Br.: 4,8 cm.
Darunter : ein ähnlichesgrößeres Stück.
Berlin, P. M., Va 3039 (Slg. Hauser).
L.: 12,7 cm. Br.: 8 cm.
3. D-förmiger Schaber im Typus vom
Abri-Audi, der Übergangskultur des
Mousterien zum Aurignacien, aus
der untersten Fundschicht von
Combe- Capelle bei Montferrand
(Perigord, Frankreich).
Berlin, P. M., Va 3395 (Slg. Hauser).
L.: 5,9 cm. Br.: 3,2 cm.
Darunter: Mousterien-Spitze, ebenda-
her, Beigabe des HomoAurignaciensis.
Berlin, Va 3793w (Slg.Hauser).
L.: 8,5 cm. Br.: 4,5 cm.
Darunter: Schaber, ebendaher.
Berlin, Va 3236 (Slg. Hauser).
L.: 7,5 cm. Br.: 6,5 cm.
4-Ö. Drei gestielte Spitzen der Über-
gangskultur des Aurignacien vom
Typus Font Robert aus C0mbe-Ca-
pelle bei Montferrand (Perigord,
Frankreich).
Berlin, Va 3768 (Slg. Hauser).
L.: 5,9 cm. Br.: 2 cm.
Berlin, Va 3619 (Slg. Hauser).
L.: 3,8 cm. Br.: 2,5 cm.