mene Skalpe darstellen. In der unte-
ren Abteilung ist der gelbe Berg-
löwe zu sehen, das kriegerische Tier
der Erde, und darüber die mit Feder-
busch versehene Schlange, die die Tiefe
der Erde (oder des umgürtenden
Ozeans?) darstellt. Wenn der Schild
getragen wird, hängen die roten
Tuchstreifen und die Federn über
der Oberreihe des Schildes herab,
so daß sie die Malerei zum großen
Teil verdecken. (H. Cushing.) Dchm.:
47,5 cm.
Bänder der Huitchol (Sono-
risches Volk in Nordwest-Mexiko).
Berlin, M. f. V.
5, IV Ca 32599. Gewebter Gürtel aus
Taimarita. Schwarz-weiß. L.: 268 cm.
6. IV Ca 33413. Gewebter Gürtel aus
Tyaimarita. Braun-weiß. L.: 208 cm.
7. IV Ca 33369. Gewebter Gürtel aus
Sa. Barbara. In der Mitte Rot auf Weiß,
zum Rand hin Braun aufWeiß, ganz am
Rand blau-schwarze Fäden. L. : 236 cm.
330 Bekleidete Spielpuppe der Pima (So-
norisches Volk im Südwesten der Ver-
333 Tiermasken der Cora (Sonorisches
Volk in West-Mexiko) aus Jesus
Maria.
einigten Staaten) aus Fort Yuma,
Arizona.
1647(Slg.]acobsen).
Weiblich es Tonfigiirchen mit Gesichts-
und Körperbemalung, mit Perlen-
schmuck, Bastfaserschurz und Woll-
gürtel. H.: 19 cm.
331 Tanzmaske der Cora (Sonorisches
Volk in West-Mexiko).
Berlin, M. IV Ca 38 341 (Slg.Preuß)_
Holz mit Agavefaser (Ixtle) -Kranz
an Stelle des Haars und langem(desgl.)
Behang. Weißes Gesicht mit schwar-
zen und roten Strichen und Tupfen.
Maske eines der rDanzantesc. Ganze
Höhe: 105 cm.
I. Berlin, M. IV C a 38261 (Slg.
Preuß). Holz, Hirschgeweih, Ohren
aus Rinderfell. Stellt einen Alligator
dar (trotz der Geweihe). Maske des
Anführers der "Indios". L.: 50 cm.
2. Berlin, M. IV C a 34883 (Slg.
Preuß).Kürbisschale,Tierfellundrotes
Tuch. Stellt ebenfalls einen Alligator
dar. Maske der "Indios" vom Oster-
fest 1910. L.: 43 cm.
332 Umhängetaschen der Cora
(Sonorisches Volk in Nordwest-
Mexiko).
Berlin, M. f. V. (Slg. Preuß).
1. IV Ca 38232. Gewebte Tasche, blau-
schwarz und weiß. Verschiedenes Mu-
ster auf beiden Seiten, u. a. Pferde.
H.: 23,5 cm. Br.: 21-22 cm.
334 Bemalte Bretterwand eines schrank-
artigen Schlafraumes der Kwakiutl
(Stamm der Wakasch, Nordwest-
küste von Nordamerika).
Berlin, M.f. V.. IV A 1 130 (Slg. Jacobsen).
Dargestellt ist der Sisiutl (fabelhafte
Schlange) mit Kranich und Adlern.
Br.2 275 cm.
335 Bemalte Bretterwand eines Schrank-
artigen Schlafraumes der Kwakiutl.
Linkes und rechtes Seitenstück.
2. IVC a38231. GewebteTasche, schwarz
und weiß. H.: 26,5 cm. Br.: 29 cm.
3. IVC a 38333. GewebteTasche, schwarz
und weiß. Pferde-, Vögel- und Blumen-
Muster. H.: 25 cm. Br.: 24-25 cm.
Links: Der Hawinalatl mit den durch
die Schenkel gezogenen Stricken, einen
Sisiutl und ein Rasiermesser (zur Kastei-
ung) in der Hand. Rechts: Nutlmatl
mit dem Walfisch. Br.: je 125 cm.
4. IV Ca 38247. Gewebte Tasche aus
schwarzer und weißer Wolle. Rand
gelb benäht. Puma-,Vögel- und andere
Muster. H.: 25 cm. B12: 24-25 cm.
336 Kalebasse der Cora (Sonorisches
Volk in West-Mexiko).
Berlin, M. f. V., IV Ca 37971 (Slg.
Preuß). Ausgehöhlter Kürbis mit ein-
geritzten Figuren: zwei Mädchen, drei
Reitern (zwei männL, ein weibl.), einem
Schwein, einem Kaiman. H.: 8 cm.
Br.: 9,5 cm.